Neupositionierung: Vorwärts in die Vergangenheit
CDU sucht nach Schulreform-Niederlage ein neues schulpolitisches Profil. Das könnte einem internen Positionspapier zufolge extrem konservativ ausfallen.
![](https://taz.de/picture/298878/14/cyberN4_auf_4sp_sw.jpeg)
Volksentscheid vergeigt, Partei gespalten, Wähler abgewandert, Profil verloren – beim Thema Schulreform hat die CDU in den vergangenen Monaten ordentlich Federn gelassen. Zeit für einen Neubeginn, befinden jetzt drei führende CDU-Politiker und haben ihre Ideen zu Papier gebracht.
Mit Robert Heinemann, der nach dem schwarz-grünen Schulkompromiss 2008 aus „persönlichen Gründen“ zurücktrat, und dem Bundestagsabgeordneten Marcus Weinberg haben sich ein entschiedener Gegner und ein genauso entschiedener Befürworter der gescheiterten Schulreform zusammengerauft. Komplettiert wird das Duo durch Karin Priem, Vize-Kreischefin des Distrikts Altona/Elbvororte und Mitglied des CDU-Landesvorstands.
Das Papier, das den Titel „Altonaer Gedanken zum Kurs der Hamburger CDU“ trägt, ist zwar nur ein Antrag für den Altonaer CDU-Kreisparteitag am 7. September, dürfte aber aufgrund seiner Unterzeichner auch landesweit Gewicht bekommen. Schon im Vorspann kritisieren die Unterzeichner, dass in der schulpolitischen Debatte „zu häufig Geschlossenheit das oberste Gebot“ gewesen sei, unabhängig davon, ob diese „auch auf einer gewachsenen inneren Überzeugung basiert“ habe. Nach diesem Seitenhieb auf Ex-Bürgermeister Ole von Beust drücken die Autoren die Erwartung aus, dass die CDU unter Neu-Bürgermeister Ahlhaus ihren schulpolitischen „Kurs und Inhalte intensiv und streitig diskutieren“ werde.
Im Streit um die Schulreform habe die CDU es nicht ausreichend geschafft, ihr eigenes schulpolitisches Profil in dieser Koalition zu zeigen. „Mangel an innerparteilicher Diskussion“ und der „abrupte Bruch mit der schulpolitischen Position der CDU“ habe die Partei in den vergangenen Monaten ausgezeichnet, lautet die vernichtende Analyse der drei Antragsteller.
Zugleich üben die Autoren bei ihrer Abrechnung mit der CDU-Schulpolitik der vergangenen zwei Jahre den Kotau vor der Volksinitiative „Wir wollen lernen“, die die CDU bis zum Volksentscheid noch bekämpft hatte. So sieht das Trio die Zukunft der CDU darin, sich „als Wächter des Ergebnisses des Volksentscheids“ zu positionieren. Die monatelang politisch auch von der CDU bekämpfte Initiative müsse in die Vorbereitung des neuen Schulgesetzes und die Frage des Umgangs mit den ehemaligen Starterschulen eingebunden werden, fordern Prien, Weinberg und Heinemann – ein Affront gegen Schulsenatorin Christa Goetsch (GAL). Während sie den Starterschulen, die nun als Schulversuch das sechsjährige Lernen ausprobieren, Bestands- und Vertrauensschutz versprach, kündigte Initiativen-Sprecher Walter Scheuerl an, die Starterklassen per Klage ausradieren zu wollen.
Bildungspolitischen Stillstand bei der Struktur des Schulsystems fordern die drei Verfasser unter dem Slogan „Wir brauchen jetzt Schulfrieden!“ Sie wollen „jedem Ansinnen, in den nächsten zehn Jahren eine erneute Diskussion um die Hamburger Schulstruktur zu beginnen, eine klare Absage erteilen“ – ganz gleich wie sich die deutsche Bildungslandschaft verändert.
Das Papier fordert nicht nur eine Kehrtwendung in der Schulpolitik, es wärmt auch alte, inhaltsleere CDU-Kampfbegriffe wieder auf, wenn seine Autoren formulieren, die CDU müsse jeder „Gleichmacherei eine klare Absage erteilen“. Mögen viele Forderungen des Antrags schlicht konservativ sein – einige Formulierungen sind fast schon reaktionär.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss