Neukunden: Bionade beliefert McDonalds-Konzern
Die Fastfoodkette will ihrer Kaffeehaustochter ein neues Image verpassen und setzt dabei auf das Lifestylegetränk.
Bionade gibt es künftig auch bei McDonalds. Genauer gesagt im Sortiment der Kaffeehaustochter McCafé. Dabei gehe es nicht nur um das Image, sagte Alexander Schramm, Pressesprecher bei McDonalds Deutschland, der taz. "Wir wollen viel verkaufen." Die Biolimonade passe gut in die Produktpalette der McCafés. Schließlich trage auch die Milch das Biosiegel. Und der Kaffee kommt seit kurzem nur noch von Firmen, die wegen ihrer nachhaltigen Produktionsweise von der Rainforest Alliance zertifiziert wurden.
Echte Markenartikel gibt es in der Biobranche bisher nur wenige - Bionade gehört zweifellos dazu. Die in einem speziellen Brauverfahren hergestellte Ökolimonade hat sich von Anfang an nicht nur durch professionelles Design und Marketing von anderen Bioprodukten abgehoben, sondern auch durch ungewohnte Wege beim Vertrieb: Durch eine Kooperation mit Coca-Cola ist Bionade - neuerdings auch in Einwegflaschen - bei vielen konventionellen Händlern, an Kiosken und sogar in Tankstellen erhältlich. Andere bekanntere Bioproduzenten - etwa Voelkel oder Allos - sind stärker auf Abstand bedacht und lehnen beispielsweise die Zusammenarbeit mit Discountern ab, um den Biohandel - und ihre eigenen Gewinnspannen - nicht zu gefährden. MKR
"Allein optisch passt das Getränk in diese Schiene", sagt der Marketingchef des Bionade-Herstellers, Wolfgang Blum. Auch bei der amerikanischen Kaffeehauskette Starbucks gebe es die Limonade "Wir haben das Getränk nie für nur eine exklusive Verbrauchergruppe entwickelt", sagt Blum. Die Biolimonade sei für die breite Masse bestimmt.
An die klassische Kundschaft von McDonalds kommt Bionade mit diesem Deal aber noch nicht heran. Die Besuchergruppen der Hamburgerlokale überschneiden sich nur zu 38 Prozent mit denen der Cafés, von denen in dieser Woche das 300. in Deutschland eröffnet wurde
"Das Schlagwort heißt Lifestyle", meint dazu Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschäftsführer der Verbraucherorganisation Foodwatch. "Bionade ist zurzeit das angesagteste und coolste Getränk in Deutschland. Alle trinken es." So würde es von jeder hippen Bar angeboten, und dass McDonalds da nun auch zuschlagen würde, sei für ihn nicht verwunderlich. Indem in McCafés nun die Biolimonade verkauft werde, solle ein neues Bild von leichter Kost mit Salaten und Suppen geschaffen werden. Und damit eine klare Trennung vom Dickmacherimage entstehen, das den klassischen McDonalds-Filialen anhängt.
Auch bei dem Bionade-Unternehmen geht es in erster Linie um einen neuen Markt. Dabei steigen die Verkaufszahlen bereits jetzt immens. Verkaufte das Unternehmen im vergangenen Jahr noch rund 70 Millionen Flaschen, werden es 2007 wohl 200 Millionen sein. Der Boom hatte zwischenzeitlich zu Engpässen bei der Herstellung geführt. Doch das sei Vergangenheit. "Die Produktionskrise ist überwunden, sonst würden wir so ein neues Projekt nicht starten", versichtert Bionade-Sprecher Blum. "Wir haben genug Kapazitäten, um auch weitere, neue Kunden bedienen zu können."
Und deren Zahl dürfte durch den Deal deutlich wachsen. McDonalds bewirtet jeden Tag in Deutschland rund 2,4 Millionen Gäste. Ob durch die Biobrause neue Kunden hinzukommen, kann auch Pressesprecher Schramm nicht einschätzen.
Dass Bionade mit diesem Deal Stammkunden verliert, die der Hamburgerkette ablehnend gegenüberstehen, glaubt Blum nicht. Er gehe zwar davon aus, dass es Leute geben wird, die dieses Projekt nicht gut finden werden - Sorgen mache er sich aber keine. "Diese Partnerschaft von McDonalds und unserem Unternehmen ist ein wichtiger und guter Schritt", sagt er. Sein Grundsatz: Bionade ist ein gesundes, hochwertiges Produkt. Je mehr Leute es trinken, desto besser.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden