piwik no script img

Neues für KinderSpanisch für Kleine

■ Die evangelische Kirche plant eine deutsch-spanische Kindergruppe

Die Evangelische Kirche in Bremen will zu Beginn des neuen Kindergartenjahres im September eine deutsch-spanische Kindergartengruppe einrichten. Im Kinderhaus Sielwall wird eine neue Gruppe mit 20 Plätzen entstehen, die deutsch- oder spanisch-sprechenden Kindern den Zugang zur jeweils anderen Sprache und Kultur auf spielerische Weise ermöglichen soll.

Von einer deutschen Erzieherin (mit Kenntnissen der spanischen Sprache) und einer spanischen Berufspraktikantin sollen die Kids betreut werden. Sie wollen mit ihnen in ihrer jeweils eigenen Muttersprache sprechen.

Bei diesem neuen Projekt arbeitet die Evangelische Kirche eng mit der Sprachschule Casa und dem Instituto Cervantes zusammen. Sollte die Nachfrage nach der neuen Gruppe größer sein als die Zahl der angebotenen Plätze, wird voraussichtlich eine zweite Gruppe im Kindergarten der St. Pauli Gemeinde in der Neustadt aufgemacht.

Auf die Idee sei man bei der evangelischen Kirche gekommen, weil es zwischen Bremen und Lateinamerika traditionelle Handelsbeziehungen gibt. Außerdem habe sich gezeigt, wie mühelos Kinder in so frühem Alter eine fremde Sprache erlernen würden. Wenn die Initiative startet, ist sie in ganz Bremen bislang einzigartig: Es gibt in der Hansestadt nur eine deutsch-englische und eine deutsch-französische Kindergruppe, die allerdings nicht von der Evangelischen Kirche organisiert werden.

Der Anmeldetermin ist vom 1. bis zum 15. Februar und um sich zu informieren, sind alle interessierten Eltern am 3. Februar um 20 Uhr ins Kinderhaus, Sielwall 39, eingeladen.

K.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen