Neues aus Asse: Bergung des Atommülls notwendig
Bleibt der nukleare Müll unter Tage, werde das Grundwasser verseucht, fürchten Anwohner. Wann eine Rückholung stattfindet, ist noch unklar.
HANNOVER taz | Das Bundesamt für Strahlenschutz BfS hatte die Bergung des Atommülls vor zwei Jahren nach einem Vergleich mehrerer Varianten als einzig sichere Möglichkeit zur Schließung der Asse beurteilt. Zwei Tage vor Weihnachten gelangte ein interner Vermerk aus dem BfS an die Öffentlichkeit. Ein Abteilungsleiter der Behörde erklärte darin die Rückholung für unwahrscheinlich. Aus Zeitgründen: Das Bergwerk im niedersächsischen Kreis Wolfenbüttel droht einzustürzen und voll Wasser zu laufen, Standsicherheit gibt es demnach nur noch für wenige Jahre.
Heike Wiegel vom Asse-Koordinationskreis, in dem ein Dutzend Initiativen und Vereine aus der Region mitarbeiten, besteht auf einer Rückholung. Blieben die Abfälle unter Tage, komme es früher oder später zu einer Kontaminierung der Biosphäre, sagte sie gestern in Hannover. Das Grundwasser bis hin zu Elbe und Weser werde radioaktiv verseucht. "Deshalb ist jeder geborgene Kubikmeter Atommüll ein Sicherheitsgewinn."
"Die Rückholung muss jetzt beginnen", verlangte auch Wiegels Mitstreiter Andreas Riekeberg. Er forderte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) auf, die Bergung "zur Chefsache" zu machen. Die Anwohner des Bergwerks erwarteten vom Minister, "dass er dieses größte radioaktive Problem in Deutschland als solches anerkennt" und nicht weiter verzögere.
Michael Fuder kritisierte die Rolle des niedersächsischen Umweltministeriums, das für die atomrechtlichen Genehmigungen zuständig ist. Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) wechsele fast täglich seine Meinung und mache eine "erbärmliche Figur". Das Ministerium sei passiv. An das BfS richteten die Bürgerinitiativen den Appell, an der Organisation der Bergung zu arbeiten. Bislang gebe es in der Behörde "kein Projekt namens Rückholung", bemängelte Wiegel.
In das ehemalige Salzbergwerk Asse II wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach und mittelradioaktivem Atommüll gebracht. Nach Einschätzung des Koordinationskreises sind die meisten Fässer inzwischen korrodiert und vom Salz zerfressen worden: "Wir sprechen über 50.000 Kubikmeter Brei aus Atommüll, Behälterresten und Salz."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet