Neues Verkehrspilotprojekt: Begegnung am Poller
In Schöneberg und Kreuzberg sollen zwei Straßen probehalber zu Leuchttürmen der Fußgänger- und Radfahrerfreundlichkeit werden.
Berliner Verkehrsteilnehmer dürfen sich auf Begegnungen der dritten Art freuen: In der Schöneberger Maaßenstraße steht die erste der vom Senat beschlossenen „Begegnungszonen“ kurz vor ihrer Umsetzung, für das Pendant in der Kreuzberger Bergmannstraße startet demnächst die Bürgerbeteiligung. Wenn alles gut läuft, werden Konflikte in diesen stark beanspruchten Straßen abnehmen, die Aufenthaltsqualität wird steigen – ein neues Gestaltungsprinzip der Verkehrsplanung wäre geboren.
Ob es funktioniert, muss sich freilich erst einmal zeigen. In der Maaßenstraße sollen noch vor Jahresende die Aufträge an Straßenbaufirmen vergeben werden, im August 2015 wäre die Begegnungszone dann fertig. Das verkündete am Freitag der scheidende Senator für Stadtentwicklung und künftige Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) bei der Vorstellung der geplanten Maßnahmen. Das Land investiert rund 750.000 Euro in das Schöneberger Vorhaben. Die Begegnungszonen sind Bestandteil der 2011 beschlossenen „Fußverkehrsstrategie“ des Senats, sie werden zusammen mit den jeweiligen Bezirksämtern sowie unter Beteiligung von Anwohnern und Nutzern entwickelt.
In der nur 200 Meter kurzen Maaßenstraße, die Nollendorf- und Winterfeldtplatz verbindet, reiht sich ein gastronomischer Betrieb an den nächsten, besonders bei gutem Wetter und an Wochenenden sind massenhaft Fußgänger unterwegs. Durch verschiedene Gestaltungselemente sollen sie nun deutlich mehr Platz bekommen, während Kraftfahrzeuge ausgebremst werden. Dazu wird mit Markierungen und Pollern eine Fahrgasse abgesteckt, die Auto- und Fahrradfahrer sich teilen sollen. Die gewonnenen Ränder kommen den Passanten zugute.
An zwei Kreuzungs- bzw. Mündungsbereichen – am Winterfeldtplatz und an der Nollendorfstraße – sollen grüne Flächen und weiße Schraffuren auf dem Asphalt den Autofahrern signalisieren, dass hier besondere Rücksicht gefordert ist. Darauf weisen auch eigens entworfene Schilder an den Enden der Straße hin. In der Begegnungszone gilt Tempo 20, und an einer zentralen Stelle wird die Fahrspur so verengt, dass nur jeweils ein Fahrzeug sie passieren kann. Parkplätze soll es auf der Maaßenstraße keine mehr geben, nur noch Haltezonen für den Lieferverkehr.
Noch immer werden die Berliner „Begegnungszonen“ mit dem in den Niederlanden entwickelten Konzept des „Shared Space“ in einen Topf geworfen. Dabei sind die Unterschiede größer als die Gemeinsamkeiten. Denn der „geteilte Raum“ soll in seiner Reinform quasi ohne Regeln funktionieren. Der Gedanke dahinter: Durch das erhöhte Unsicherheitsgefühl entsteht am Ende objektiv mehr Sicherheit, weil alle besser aufpassen. Andererseits verträgt sich Unsicherheit nicht unbedingt mit Aufenthaltsqualität, und auch für behinderte Menschen wie Blinde oder Gehörlose bedeutet ein Shared Space eine potenzielle Gefahr, zumindest aber Stress. Formal betrachtet handelt es sich bei den neuen Berliner Begegnungszonen um „verkehrsberuhigte Bereiche“ – mit Fahrspuren, Tempolimits und Parkverboten.
Der westliche Abschnitt der Bergmannstraße zwischen Mehringdamm und Marheineke-Markthalle ist mit 500 Metern deutlich länger als die Maaßenstraße. Die Kontroversen im Planungsprozess, der jetzt unter Beteiligung der Bürger beginnt und über das gesamte nächste Jahr andauern wird, zeichnen sich jetzt schon ab. Bei einer Debatte mit Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) und Kreuzbergs Baustadtrat Hans Panhoff (Grüne) prallten in der letzten Woche die unterschiedlichsten Auffassungen aufeinander. Die einen klagten über den Autoverkehr, der sich seit Öffnung der Axel-Spinger-Straße am Nordrand von Kreuzberg über Zossener und Friesenstraße durch den Kiez wälzt, andere fluchten über Radfahrer, die sich an keine Regeln halten, und manche erklärten sich mit dem Ist-Zustand ganz zufrieden.
Eines ist jetzt schon klar: Alle Maßnahmen sollen mit möglichst einfachen Mitteln umgesetzt werden. Weil Tiefbau- und Asphaltarbeiten, so Stadtrat Panhoff, „sauteuer“ sind, weil sie lange dauern und weil sie nicht so leicht zu revidieren sind, wenn es doch nicht so klappt wie gedacht.
Von den ersten Erfahrungen in Maaßen- und Bergmannstraße könnte die dritte und vorerst letzte Begegnungszone profitieren: Sie soll am Checkpoint Charlie entstehen. Nach jetzigem Stand werden die Planungen jedoch erst im Jahr 2016 aufgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist