Neues Talk-Format mit Laiendarstellern: Alles nur gespielt
Ab Montag testet Sat.1 den nächsten Daily Talk: „Ernst Marcus Thomas – Der Talk“. Laiendarsteller sollen Geschichten aus einem Drehbuch aufsagen.
![](https://taz.de/picture/202914/14/brittkl.jpg)
BERLIN taz| Es war einmal der Daily Talk: Freaks, Familienduelle, Vaterschaftstests. Nichts Menschliches war ihm fremd, in den 90ern entdeckte Deutschland – mal wieder nach US-Vorbild – die Lust an der Zurschaustellung der Intimsphäre ihrer tendenziell asozialen Nachbarn in den Sendungen von Arabella Kiesbauer, Hans Meiser und Jürgen Fliege.
Seit dem Aus für die „Oliver Geissen Show“ bei RTL 2009 ist das Sat.1-Format „Britt – Der Talk um eins“ der letzte Daily Talk im deutschen Fernsehen. War es zumindest bis Anfang Juli, denn im Anschluss an den zweiwöchigen Testlauf für „Annica Hansen – Der Talk“ probiert Sat.1 von Montag an „Ernst Marcus Thomas – Der Talk“ aus – Totgesagte leben länger: Der Gewinner soll ab Herbst in Serie gehen.
War es bei „Hans Meiser“ noch ein Skandal, wenn sich einzelne Gäste oder gar ganze Sendungen als gefaket entpuppten, ist das bei den neuen Sat.1-Talks Konzept: Die Gäste zu Themen wie „Mief – So wie du stinkst, bist du eine Zumutung!“ sind allesamt Laiendarsteller, die abstruse Geschichten aus einem Drehbuch aufsagen – Scripted Reality eben.
„Mega-Zoff um Talk-Queen Annica Hansen“, titelte bild.de anlässlich dieser Entdeckung des Offensichtlichen, war mit diesem Furor allerdings ziemlich allein. Dass man dem Privatfernsehen nicht trauen kann, hat sich mittlerweile rumgesprochen – schert die Sender in ihrer skandalösen Einfallslosigkeit jedoch erschreckend wenig.
Umso beruhigender, dass die Zuschauer ihre Macht nutzten und „Annica Hansen“ nach einem passablen Start die junge Freundschaft kündigten und einfach nicht mehr einschalteten. Der Marktanteil stürzte von 10,8 auf 6,8 Prozent. Eine Fortsetzung ist also unwahrscheinlich. Warum sie überhaupt das tote Pferd Daily Talk noch mal reiten, hätte man die Sat.1-Verantwortlichen gern gefragt.
Die waren allerdings leider nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Begründung: Sie seien mit dem Start von „Ernst Marcus Thomas – Der Talk“ zu beschäftigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss