piwik no script img

Neues Swift-AbkommenKeine Zeit für Diskussionen

Die EU will den Vertrag zur Übermittlung von Bankdaten an die USA möglichst schnell beschließen. Eine Mehrheit für das neue Swift-Abkommen scheint sicher zu sein.

Datensparsamkeit soll auch für die Weitergabe von Bankdaten gelten. Bild: dpa

FREIBURG taz | Der EU-Ministerrat wird voraussichtlich schon am Donnerstag über das neu formulierte Swift-Abkommen abstimmen. Die Bundesregierung konnte auf taz-Anfrage noch nicht mitteilen, wie sie votieren wird. Mit einer Mehrheit im Rat ist aber zu rechnen. Dann kommt es auf die Zustimmung des Europäischen Parlaments (EP) an.

Alle internationalen Banküberweisungen laufen über die Computer von Swift, einer von Banken getragenen Genossenschaft. Swift verbindet 8.600 Finanzinstitute in über 200 Ländern und wickelt täglich rund 15 Millionen Transaktionen ab. Die Informationen sind auch für die Terroraufklärer der USA interessant. Seit 2001 haben sie auf Swift-Daten in einem US-Rechenzentrum zugegriffen, um die Zahlungsströme von und zu Terrorverdächtigen auszuwerten. Seit Jahreswechsel verarbeitet Swift die Daten europäischer Kunden aber nur noch in den Niederlanden und der Schweiz. Das Abkommen mit der EU soll es den US-Behörden nun ermöglichen, sich im niederländischen Rechenzentrum zu bedienen.

Ein erster Vertrag scheiterte im Februar am Europäischen Parlament, das seine Zustimmung verweigerte. Nun hat die EU-Kommission einen neuen Entwurf ausgehandelt, bei dem angeblich der Datenschutz besser gewahrt ist. Nach wie vor können die USA aber massenhaft Datenpakete anfordern, zum Beispiel alle Überweisungen, die von Deutschland in den letzten zwei Monaten Richtung Jemen gingen. Diese Daten werden dort dann bis zu fünf Jahre auf Vorrat gespeichert, auch wenn die meisten Transaktionen überhaupt nichts mit Terror zu tun haben.

Neu ist, dass die US-Anfragen zunächst von der EU-Polizeibehörde Europol daraufhin geprüft werden, ob sie wirklich so wenig Daten wie möglich abrufen. Das EU-Parlament hatte jedoch gefordert, dass eine Justizbehörde die Prüfung übernimmt. Europol hat möglicherweise kein Interesse an Datensparsamkeit, weil es selbst von den US-Erkenntnissen profitieren kann.

Die EP-Fraktionen von Christdemokraten, Sozialisten und Liberalen fordern, dass langfristig gar keine Massendatenpakete mehr an die USA geliefert werden, sondern nur noch Daten von konkret Verdächtigen. Kurzfristig sollen Beamte der EU-Kommission die Bearbeitung der Datenpakete in den USA vor Ort überwachen. Der EP-Berichterstatter Alexander Alvaro (FDP) forderte eine Verschiebung der Abstimmung im EU-Ministerrat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Betroffener

    Es wird Zeit dass jeder von Datenverarbeitung Betroffener einen regelmäßigen Auszug darüber bekommt, wer was über ihn speichert. Damit man endlich seine Informationelle Selbstbestimmung auch mal durchsetzen kann oder zumindest Ihr notwenigkeit erkennt.

    Aber solche Ideen wie die Datensteuer, die einen solchen Auszug ermöglicht wird von den Lobbypolitikern eh nie durchgesetzt.

     

    Bei Bol.de "Die Datensteuer"

  • FB
    freier Burger

    Die "Tagesschau" sieht in der Weitergabe der Daten einen "Massiven Grundrechtseingriff", die "Aktion Finanzplatz Schweiz" einen groß angelegten Verstoß gegen das Bankgeheimnis und das Pentagon nennt es "Krieg gegen den Terror". Kommt das einem nicht so langsam bekannt vor?

  • FB
    Freier Bürger

    Wie kommt diese arrogante EU-Kommission dazu, einer fremden Macht, die immer wieder ihren Hang zu psychotischem Aktionismus und zu skrupelloser Wirtschaftsspionage unter Beweis stellt, sensible Daten europäischer BürgerInnen und Unternehmen auszuliefern? Wenn die Kommission dazu erpresst wird, möge sie es publik machen. Wenn nicht: Weg mit dem korrupten Gesindel!