Neues Serverzentrum für Facebook: Facebook, eiskalt
In Nordschweden entsteht Facebooks erstes Serverzentrum außerhalb der USA. Eine Million Liter Wasser sorgen täglich für die richtige Luftfeuchtigkeit.
STOCKHOLM taz | Tafelente, Pfeifenente und Löffelente hatten keine Chance. Der kleine Regenpfeifer auch nicht. Sie müssen sich andere Brutplätze suchen. 35 Hektar Wald wurden in den letzten Tagen bereits abgeräumt und die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Facebook baut sein erstes eigenes Serverzentrum außerhalb der USA und das Unternehmen zieht es ins nördliche Schweden. Wegen der Kälte und des billigen Stroms.
In Luleå freut man sich. Die 46.000-Einwohner-Stadt hatte bis vor einigen Wochen einen heißen Konkurrenzkampf mit anderen Standorten um ein zunächst unbenanntes "US-Unternehmen der IT-Branche" geführt, das sich wegen der dort niedrigeren Serverkühlkosten so nahe wie möglich am Polarkreis etablieren wollte. Und gewonnen, weil die Konkurrenz den schnellen Ausbau von Hochspannungsleitungen zum Heranschaffen von genügend Strom nicht zusichern konnte.
Luleå konnte das dank Vattenfall und dessen nahen lappländischen Wasserkraftwerken: 360 MW, ein Viertel der Leistung eines modernen Atomreaktors braucht Facebook, wenn die Serverbatterien in allen drei projektierten je 32.000 Quadratmeter großen Hallen in Betrieb sein werden. Und Luleå musste sich verpflichten, täglich knapp eine Million Liter Wasser liefern zu können, damit in diesen Hallen die richtige Luftfeuchtigkeit gehalten werden kann.
Gab es vorher bereits Gerüchte, stand erst mit dem Anfang Oktober geschlossenen Grundstückskaufvertrag offiziell fest, dass es Facebook ist, das in Luleå umgerechnet 500 bis 600 Millionen Euro investieren und etwa 100 neue Arbeitsplätze schaffen will. Für die Stadt, die sich "Miljökommun", "Umweltkommune" nennt, so wichtig, dass man Naturschützer durch großzügige Zugeständnisse bei anderen Herzensfragen erfolgreich davon abhielt, gegen die Baugenehmigung zu klagen.
Und auch die schwedische Ornithologenvereinigung zog in letzter Minute ihre Klage zurück. Obwohl es dafür erfolgversprechende Ansatzpunkte gab: Ein angrenzendes Natur- und Vogelschutzgebiet mit einem Natura2000-Status. Es gab dann doch die Klage einer Einzelperson, die das Gericht aber als unzulässig abwies, da dieser nicht direkt vom Bau betroffen war. Diese Klagabweisung war Voraussetzung für die Facebook-Etablierung. Das Unternehmen habe von vorneherein klargemacht, dass es "nicht mit Umweltproblemen in Verbindung gebracht werden will", sagt Luleå-Bürgermeister Karl Petersen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!