Neues Museum in Hamburg: Ein Haus für digitalen Kitsch
Hamburg bekommt das weltgrößte Rekordmuseum für digitale Kunst. Es soll ab 2025 superbunte Bildchen begehbar machen – klimaneutral natürlich.
Als wären die erzeugten Bildwelten digitaler Raumkunst nicht gewaltig genug, begleitet sie passend abgestimmte Musik, mal sind es die Sinfonien der Wiener Klassik, mal ertönt futuristischer Sci-Fi-Ambient. Einfach fühlen, sich überwältigen lassen, in symbiotische Audiovision eintauchen: „Erleben“ lautet die Devise immersiver Ausstellungen.
Diese Form von digitaler Kunsterfahrung handeln Teile der Kunstwelt momentan als den aktuellen Trend. Schon jetzt locken virtuelle Installationen auch in Deutschland ein Riesenpublikum in ihre Ausstellungshallen: Mehr als 60.000 Besucher*innen flanierten allein in Hamburg binnen sechs Monaten durch „Monet’s Garden“, um die Werke des französischen Malers Claude Monet in der Wanderausstellung zum Leben erwacht zu sehen.
Abgelöst wurde diese Installation dann direkt von der immersiven Ausstellung „Viva Frida Kahlo“, in der Hamburger Tourist*innen seit Mitte April das bewegte Leben der mexikanischen Malerin und uneigenmächtig zur Merch-Ikone verkommenen Kommunistin nachfühlen können.
Immersiv kommt an
Doch bald erhalten Fans immersiver Erfahrungen in Hamburg neben solchen Wanderausstellungen auch dauerhaft einen Anlaufpunkt: 2025 soll in der Hafencity das Digital Art Museum eröffnen, für das Ende April der erste Spatenstich stattfand. Damit erhält ein weiteres Superlativ Einzug in Hamburgs „Zukunftsstadtteil“: Das Digital Art Museum soll mit mehr als 6.500 Quadratmetern das größte Digitalmuseum Europas werden.
Dort sollen auf zehn Meter hohe Decken die Installationen des internationalen Digitalkunst-Kollektivs teamLab projiziert werden. teamLab hat sich 2001 aus einer Freundesgruppe im japanischen Tokio gegründet und ist seitdem auf eine interdisziplinäre Gruppe aus Programmierer*innen, Ingenieur*innen, Künstler*innen, Computeranimator*innen, Mathematiker*innen und Architekt*innen angewachsen.
Deren immersive Installationen wurden bereits in weiten Teilen der Welt ausgestellt, darunter im Silicon Valley, in Peking, Melbourne, Taipeh, London oder Singapur. Daneben präsentiert teamLab seine Arbeiten seit 2018 in Tokio und seit 2019 zudem in Shanghai dauerhaft in Museen.
Die Ausstellungen des Kollektivs sind ein Geldgarant: Mit etwa 2,3 Millionen verkauften Tickets zählte die Ausstellung in Tokio im Jahr nach seiner Eröffnung mehr Besucher*innen als beispielsweise das Van-Gogh-Museum in Amsterdam mit 2,1 Millionen Gästen. Ein Weltrekord als meistbesuchtes, nur einer Gruppe oder Künstler*in gewidmetes Museum!
Auch Xing-Gründer und Unternehmer Lars Hinrichs besichtigte die teamLab-Ausstellung in Tokio, deren Besuch ihn zu einem weiteren Großprojekt inspirierte: „Als ich zum ersten Mal die teamLab-Ausstellung in Tokio besucht habe, war ich überwältigt. Seitdem war mir eins klar: Das möchte ich in Deutschland erlebbar machen“, visioniert Hinrichs. 2019 begann der Unternehmer dann, die Entwicklung des Digital Art Museums in Hamburg anzustoßen – eine „Herzensangelegenheit“, wie er sagt.
Mit diesem Gründungsmythos sollen nun Massen an zahlenden Erlebniskund*innen in die Hafencity gelockt werden. Die Verantwortlichen erwarten mehr als 700.000 Museumsbesucher*innen pro Jahr. Genau diese Magnetwirkung bezeichnen Befürworter*innen immersiver Ausstellungen als großes Potenzial: Digitale Installationen demokratisierten den Zugang zu Kunst, sodass auch Menschen, die normalerweise selten in Kunstmuseen anzutreffen wären, dorthin gelockt würden.
Kritiker*innen digitaler Kunst entgegnen, die Reduktion aufs reine Erleben der Werke würde sie aus ihrem kunsthistorischen Zusammenhang reißen und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen verwehren. Dementsprechend gehe keinerlei Subversion aus immersiven Ausstellungen hervor. Auf diese Weise betäube Digitalkunst das Publikum eher, als es zum kritischen Hinschauen zu verführen. Sie gerät zum puren Konsumgut, das bestenfalls berauscht.
Mit der Ausstellung im Digital Art Museum verfolgt das teamLab-Kollektiv ein Ausstellungskonzept, dessen Titel „Borderless“ irreführend kritisch klingt. „Die Kunstwerke bewegen sich frei aus den Räumen heraus, stellen Verbindungen und Beziehungen zu Menschen her, kommunizieren mit anderen Werken, beeinflussen und vermischen sich manchmal miteinander und haben das gleiche Zeitkonzept wie der menschliche Körper“, heißt es vom teamLab-Kollektiv. Dadurch solle eine „kontinuierliche, grenzenlose Welt“ abgebildet werden.
Auch das Motto, unter dem das Hamburger Digital Art Museum stehen soll, verweist mit „touch. be touched“ auf die zu erwartende Interaktion mit den Werken. Dazu passend weist das Museum auf seiner Website explizit darauf hin, dass das Anfassen und Fotografieren der Installationen erwünscht sein werde. Schließlich sind gefühlige Erfahrungsberichte, die überwältigte Besucher*innen mit ihren Follower*innen auf Social Media teilen, immer noch die beste Werbung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!