Neues Meme zu Popstar: Thank you, Beyoncé
Auf Social Media danken Menschen gerade massenhaft ironisch Beyoncé. Darin steckt auch eine ernste Kritik an Macht und Einfluss in der Musikbranche.
„Ich wurde befördert, danke Beyoncé“- oder „Heute sehen meine Haare toll aus, danke Beyoncé“-Clips, in denen sich Menschen für alltägliche Dinge bei der Sängerin Beyoncé bedanken, kursieren aktuell en masse auf Tiktok. Dieser Trend ist kein albernes Produkt jugendlicher Langeweile, sondern dokumentiert einen kritischen, sogar zynischen Umgang mit der Frage nach Macht, Einfluss und Verantwortung in der Unterhaltungsbranche.
Sich bei Beyoncé zu bedanken, gehört zur Etikette der Musikindustrie. Britney Spears, Adele und Lizzo haben es schon getan, selbst der King of Pop, Michael Jackson, zierte sich nicht. Am besten huldigt man Queen B in einem Moment, der eigentlich der Krönung des eigenen Erfolgs gilt, etwa bei der Verleihung eines Grammys.
Aus Mitschnitten solcher Momente entstand das „Thank you, Beyoncé“-Meme. Es spielt mit der Idee, dass die Sängerin so einflussreich sein könnte, dass ihr selbst die banalsten Dinge zu verdanken sind. Ebenso kursieren Vermutungen darüber, was passiert, wenn man sich der systematischen Lobhudelei Beyoncés nicht anschließe.
Denn Beyoncé und ihr Ehemann Jay-Z gelten in der Unterhaltungsbranche als unantastbar. Nicht umsonst tragen sie den Beinamen „America’s Royals“. Queen B singt selbst in ihrem Song Spaghetti (2024): „Mit einem Fingerschnipp bin ich Thanos“ und bezieht sich damit auf einen der mächtigsten Marvel-Bösewichte. Der sagt: „Ich könnte mit den Fingern schnippen und alle würden aufhören zu existieren.“ Wer dieses Risiko nicht eingehen möchte, macht lieber einen Knicks vor der musikalischen Obrigkeit.
Skandal um Sean „P. Diddy“ Combs
Verschwörungstheorien begleiten Beyoncé seit Beginn ihrer Karriere, doch angefeuert wird der „Thank you, Beyoncé“-Trend vom aktuellen Skandal um den Musiker Sean „P. Diddy“ Combs, der dank seiner Freundschaft zu Jay-Z in den royalen Sphären der Szene zu Hause ist.
Combs wird verdächtigt, über Jahrzehnte ein System des Missbrauchs und sexualisierter Gewalt aufgebaut zu haben. Viele Vorfälle sollen sich im Rahmen der von Combs veranstalteten „Freak-off Partys“ zugetragen haben, bei denen das Who’s who der Musikindustrie zu Gast gewesen sein soll.
Grund genug für manche, auf Social Media die Frage nach Queen Bs Beteiligung an den kriminellen Machenschaften zu stellen oder zumindest eine Mitwisserschaft zu vermuten. Denn welche gute Königin weiß nicht, was in ihrem eigenen Reich passiert?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30