Neues Meme zu Popstar: Thank you, Beyoncé
Auf Social Media danken Menschen gerade massenhaft ironisch Beyoncé. Darin steckt auch eine ernste Kritik an Macht und Einfluss in der Musikbranche.
„Ich wurde befördert, danke Beyoncé“- oder „Heute sehen meine Haare toll aus, danke Beyoncé“-Clips, in denen sich Menschen für alltägliche Dinge bei der Sängerin Beyoncé bedanken, kursieren aktuell en masse auf Tiktok. Dieser Trend ist kein albernes Produkt jugendlicher Langeweile, sondern dokumentiert einen kritischen, sogar zynischen Umgang mit der Frage nach Macht, Einfluss und Verantwortung in der Unterhaltungsbranche.
Sich bei Beyoncé zu bedanken, gehört zur Etikette der Musikindustrie. Britney Spears, Adele und Lizzo haben es schon getan, selbst der King of Pop, Michael Jackson, zierte sich nicht. Am besten huldigt man Queen B in einem Moment, der eigentlich der Krönung des eigenen Erfolgs gilt, etwa bei der Verleihung eines Grammys.
Aus Mitschnitten solcher Momente entstand das „Thank you, Beyoncé“-Meme. Es spielt mit der Idee, dass die Sängerin so einflussreich sein könnte, dass ihr selbst die banalsten Dinge zu verdanken sind. Ebenso kursieren Vermutungen darüber, was passiert, wenn man sich der systematischen Lobhudelei Beyoncés nicht anschließe.
Denn Beyoncé und ihr Ehemann Jay-Z gelten in der Unterhaltungsbranche als unantastbar. Nicht umsonst tragen sie den Beinamen „America’s Royals“. Queen B singt selbst in ihrem Song Spaghetti (2024): „Mit einem Fingerschnipp bin ich Thanos“ und bezieht sich damit auf einen der mächtigsten Marvel-Bösewichte. Der sagt: „Ich könnte mit den Fingern schnippen und alle würden aufhören zu existieren.“ Wer dieses Risiko nicht eingehen möchte, macht lieber einen Knicks vor der musikalischen Obrigkeit.
Skandal um Sean „P. Diddy“ Combs
Verschwörungstheorien begleiten Beyoncé seit Beginn ihrer Karriere, doch angefeuert wird der „Thank you, Beyoncé“-Trend vom aktuellen Skandal um den Musiker Sean „P. Diddy“ Combs, der dank seiner Freundschaft zu Jay-Z in den royalen Sphären der Szene zu Hause ist.
Combs wird verdächtigt, über Jahrzehnte ein System des Missbrauchs und sexualisierter Gewalt aufgebaut zu haben. Viele Vorfälle sollen sich im Rahmen der von Combs veranstalteten „Freak-off Partys“ zugetragen haben, bei denen das Who’s who der Musikindustrie zu Gast gewesen sein soll.
Grund genug für manche, auf Social Media die Frage nach Queen Bs Beteiligung an den kriminellen Machenschaften zu stellen oder zumindest eine Mitwisserschaft zu vermuten. Denn welche gute Königin weiß nicht, was in ihrem eigenen Reich passiert?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links