Neues Gesetz in Italien: Mehr Bärenjagd erlaubt
Acht Bären pro Jahr dürfen im Trentino in nächster Zeit getötet werden. So will die rechte Provinzregierung gegen die wachsende Population vorgehen.
Damit geht der Konflikt zwischen der Provinzregierung und Tierschutzverbänden um den Umgang mit der Bärenpopulation in die nächste Runde. Ursprünglich gehörten die Braunbären zum Wildbestand im alpinen Trentino, waren dort aber schon vor Jahrzehnten ausgestorben.
Die Wende kam im Jahr 1996, als ihre Wiederansiedlung im Rahmen des Projekts „Life Ursus“ beschlossen und Tiere aus Slowenien ins Trentino überführt wurden. Das Ziel hieß damals, eine Population von etwa 40 bis 60 Exemplaren wieder heimisch zu machen.
Dieses Ziel wurde nicht nur erreicht, sondern übererfüllt. Heute sind mindestens 100 Braunbären ansässig. Jahrelang war das kein Thema in der öffentlichen Debatte – bis dann am 5. April 2023 die 17-jährige Braunbärin JJ4 einen jungen Jogger anfiel und tötete. JJ4 war schon im Jahr 2020 mit einer Attacke auf zwei Männer aufgefallen. Sie bekam daraufhin ein Halsband mit Peilsender verpasst, der jedoch wegen eines Defekts seit August 2022 keine Signale mehr sendet.
Rechter Provinzpräsident will gegen Bären vorgehen
Für den Provinzpräsidenten Maurizio Fugatti von der rechtspopulistischen Partei Lega wurde der Tod des Joggers zum Anlass, eine generelle Umkehr im Umgang mit den Bären einzuleiten. Er verfügte vorneweg, dass JJ4 erschossen werden solle. Doch nachdem sie von Wildhütern eingefangen worden war, kam sie in ein Gehege – ein Verwaltungsgericht hatte den Abschussbefehl auf Einspruch der Tierschutzverbände gestoppt.
Doch Fugatti geht es nicht nur um die eine Bärin. Er vertritt die These, dass die Bärenpopulation überhandgenommen hat. Es gäbe zu viele Problembären, die sich ohne Scheu menschlichen Siedlungsgebieten nähern und auch Menschen verfolgen. Im Januar ordnete er die Erschießung des Bären M90 an, der zwei Personen über eine längere Strecke verfolgt hatte. M90 hatte schon vorher in zwölf Fällen Wohngebiete aufgesucht und in mindestens drei Fällen auch Personen verfolgt. Der Abschuss erfolgte, nachdem auch die nationale Umweltbehörde Ispra grünes Licht gegeben hatte.
Grünes Licht von der Ispra gab es jetzt auch für das neue Abschussgesetz. Danach dürfen pro Jahr maximal acht Bären erlegt werden, wenn sie als problematisch aufgefallen sind, mit der Einschränkung, dass nur je zwei erwachsene Weibchen und Männchen und vier Jungtiere zum Abschuss freigegeben sind. Mit dieser Obergrenze sei der Bestand der Bärenpopulation nicht gefährdet, erklärt die Umweltbehörde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche