piwik no script img

Neues Drohnen-ProjektFliegende Amphibie

Ein US-Forschungunternehmen will eine Drohne entwickeln, die fliegen, schwimmen, fahren und springen kann. Das Projekt steht aber noch ganz am Anfang.

In Zukunft greifen Drohnen womöglich nicht mehr nur vom Himmel aus an. Bild: reuters

BERLIN taz | Feinde der Vereinigten Staaten müssen dieser Tage oft sorgenvoll gen Himmel schauen. Das Risiko ist groß, dass eine Kampfdrohne angeflogen kommt und eine Rakete auf sie abfeuert - so wie es erst kürzlich dem pakistanischen Talibanchef Hakimullah Mehsud passiert ist.

In Zukunft könnten sich die Blicke auch in alle anderen Richtungen wenden - und aufs Wasser. Das Forschungsunternehmen Sandia National Laboratories, eine Tochterfirma des US-Rüstungsherstellers Lockheed Martin, arbeitet am Mulit-Modal Vehicle Concept - an einer Drohne, die nicht nur fliegen, sondern auch schwimmen und fahren kann. Und springen kann wie ein Frosch.

Mit diesen Fähigkeiten könnte eine solche Transformer-Drohne Einsätze durchführen, für die sonst mehrere verschiedene Fahrzeuge nötig wären, die alle zur rechten Zeit am rechten Ort sein müssten. „Der wahre Wert der Drohne ist, dass sie in komplexen Situationen maximale Flexibilität erlaubt“, zitiert die Internetseite wired.com Jon Salton, einen Mitarbeiter von Sandia National Laboratories.

Demnach sollen Drohnen der neuen Bauart irgendwann Einsätze durchführen, zu denen derzeit nur Spezialeinheiten in der Lage sind. „Muliti-Modal Vehicle könnten zumindest die Fähigkeiten der Spezialeinheiten erhöhen“, sagt Salton.

Drohne verliert Bauteile

Die Drohne hat jedoch auch Nachteile. Wie ein Animationsvideo zeigt, verliert sie bei ihren Transformationen Bauteile, die aus einem umkämpften Gebiet kaum zu bergen sind. Damit wäre das Mulit-Modal Vehicle nur einmal verwendbar und dementsprechend teuer. Zurückverwandeln kann sie sich auch nicht.

Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen. Bisher finden nur begrenzte Tests statt, einen fertigen Prototyp gibt es noch nicht. Sobald es diesen gibt, müssten Partner aus der Industrie gefunden werden, um den Transformer zu produzieren. Bis Taliban, Whistleblower oder Kommunisten von hüpfenden, schwimmenden und fliegenden Drohnen verfolgt werden, dürfte es also noch eine Weile dauern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Wie wär's mit dressierten Stockenten?

    Die können nicht nur laufen, fliegen und schwimmen - die können sogar tauchen!

  • G
    Gastname

    Gott, wie doof. Das was das Ding im Video tut, hätte es nicht alleine aus der Luft tun können? Naja, Millitär und Nachdenken, das waren schon immer Antagonisten.

  • Da scheinen einige noch fruehkindlichen Allmachtsphantasien nachzuhaengen. Ein Satz Lego-Technik beizeiten, ein paar Abenteuerromane mehr und ein Kinobesuch mit einem Star Trek Film - wer weiss, vielleicht waeren aus den Jungs von Lockheed Martin ja noch Forscher geworden, die etwas wirklich brauchbares entwickeln.

    • NO
      Nerds oder wie sie lernten die Waffen zu lieben
      @Irma Kreiten:

      stimmt; und dann noch Matrix gucken, aber die willigen Waffen-Nerds kriegen dann wohl eher feuchte Maschinen-Träume.