Ein einzigartiges Projekt der Uni Hamburg testet, wie Salzwiesen auf den Klimawandel reagieren. Dafür stecken Heizstäbe einen Meter tief im Boden.
Ein Forschungprojekt untersucht, wie alle Frühchen unter 1.500 Gramm Zugang zu Muttermilch bekommen könnten – zum Beispiel mithilfe von Milchspenden.
In Lemberg versuchen ukrainische Historiker, möglichst viel Alltag im Krieg zu dokumentieren. Sie wollen Geschichte in ihrer Komplexität einfangen.
Die Uni will ihre Forschung für Bürger*innen öffnen. In den Projekten geht es um Pflege, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Mobilität im Alter.
Nach 30 Jahren Laufzeit sind Windräder am Ende. Der Abriss kostet bis zu 30.000 Euro. Wissenschaftler suchen nach effektiveren Lösungen.
Die Uni Hannover forscht im Auftrag der Bundeswehr. Dies wolle sie nur für friedliche Zwecke tun. Trotzdem fordern Studierende eine Zivilklausel.
Die Politologin Sophia Hoffmann reist in ein jordanisches Flüchtlingslager, um zu erfahren, wie die Zustände vor Ort wirklich sind.
Ein US-Forschungunternehmen will eine Drohne entwickeln, die fliegen, schwimmen, fahren und springen kann. Das Projekt steht aber noch ganz am Anfang.
Laut dem Politologen Franz Walter stützten Ur-Grüne Pädophile und kehrten sich bald ab. Ein Forschungsprojekt zum Thema soll 2014 abgeschlossen sein.
Für die Polizeiwissenschaftlerin Astrid Jacobsen haben deutsche Polizisten kein Rassismusproblem. Stattdessen denken sie in typischen Mittelschichtklischees.
Ein groß angelegtes Forschungsprojekt zur Geschichte des Dopings in Deutschland scheitert kurz vor dem Abschluss. Die Ergebnisse bleiben unter Verschluss.