piwik no script img

Neues Album von HipHop-Duo Armand Hammer„Siri, wie werde ich sterben?“​

Das HipHop-Duo Armand Hammer mischt auf dem Album „We buy Diabetic Test Strips“ Hiobsbotschaften vom Ende der Gesellschaft mit fiesem Soulsampling.

Schwarzmarkt und SciFi-Beats: Armand Hammer aus New York Foto: Alexander Richter

Der Alltag ist ein ständiger Kampf. Das US-HipHop-Duo Armand Hammer leuchtet auch auf seinem neuen Album schonungslos die Stromschnellen in diesem gesellschaftlichen Strudel aus. „We Buy Diabetic Test Strips“ heißt die Sammlung von 15 Songs der beiden Rapper Elucid und Billy Woods. Diese beide Fixsterne des Underground-HipHop sorgen seit Jahren mit musikalisch innovativen und lyrisch anspruchsvollen Reimen für Dynamik und Druck.

Ihr Albumtitel spielt auf den Schwarzmarkt für Diabetes-Tests in den USA an. Menschen, die krankenversichert sind, bekommen jene Teststreifen auf Rezept. Wer sie nicht selbst verbraucht, darf sie weiterverkaufen. Abnehmer gibt es genug – Menschen ohne Krankenversicherung, die sich die Apotheken-Mondpreise der Tests nicht leisten können. So hat sich ein gewaltiger Zweitmarkt entwickelt, auf dem profes­sionelle Reseller enorme Gewinne einstreichen.

Willkommen in der Welt von Armand Hammer, einem Schattenreich der extremen Ungleichheit, brutaler sozialer Konflikte, der Hoffnungs- und – wenigstens scheinbarer – Ausweglosigkeit. Die Reime des Rapduos sind voll von solchen – oft nur einzeiligen – Anspielungen auf komplexe so­zia­le Verwerfungen. Das macht die Songtexte zu einem lakonischen Konzentrat von Alltagsbeschreibungen Schwarzen Lebens in den USA. „Life is basically tomorrow’s breakfast“, erklärt Billy Woods gleich im Auftakt „Landlines“.

Und er zeigt, lakonisch, was Sache ist. Wie es sein sollte, das ist nicht das Thema von Armand Hammer. Wen kratzen schon globale Krisen wie der Klimawandel oder die wieder aufkeimende Furcht vor einem Atomkrieg, wenn schon das engste Umfeld durch sozia­le Kälte bestimmt ist: „Earth gett­ing warmer, we going the other“, rappt Elucid in „Total Recall“. Alles wie gehabt – der Überlebenskampf verdrängt jede Form von Mitgefühl.

Die Flöte geht gut ab

Dazu spielt der britische Jazzmusiker Shabaka Hutchings, bekannt als Mastermind der Band Sons of Kemet, Flöte. Die Live-Instrumentierung ist ein Novum für Armand Hammer – und sie funktioniert besonders gut. Im Begleittext zum Album heißt es, Jamsessions mit Hutchings und anderen Künst­le­r:In­nen im vergangenen Jahr seien die Basis für die Songs gewesen.

Armand Hammer

Armand Hammer: „We buy Diabetic Test Strips“ (Fat Possum/Membran)

Anders als beim sehr homogenen Vorgänger „Haram“ (2021), das Armand Hammer allein mit dem Produzenten The Alchemist eingespielt hatten, tätigten Elucid und Billy Woods diesmal Party-Sessions mit dem Who’s Who des US-Underground-HipHop. Als Produzenten holten sie sich etwa Jpegmafia, EL-P, Kenny Segal und DJ Haram. Hinzu kamen MCs wie Cavalier, Junglepussy, die Elektronikproduzentin Moor Mother und Pink Siifu.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Dadurch klingt die Musik wie ein sehr gutes Mixtape, sie überzeugt durch ihre Dramaturgie.Das erste Drittel dominiert Jpegmafia. Nach dem Auftakt „Landlines“, der den Charakter einer Ouvertüre, hat, folgt „Woke Up And Asked Siri How I Am Gonna Die“. Fast klingt es wie entspannte Lounge-Musik, wenn nicht abrupt eingestreute Soundsamples immer wieder aufhorchen ließen. Spuren von Gitarrenfeedback, Vibraphon und Sounds, die einem 60er-Jahre Scifi-B-Movie entnommen sein könnten, gepaart mit einem straighten Beat machen „When It Doesn’t Start With A Kiss“ zum ersten Highlight.

Mit viel Lärm untermalt Dj Haram den punkigen Rap von Pink Siifu in „Trauma Mic“. Im Kontrast dazu sorgt dann auf halber Strecke des Albums Produzent El-P (von Run The Jewels) mit rollenden Beats in „The Gods Must Be Crazy“ für Tanzflächentauglichkeit. Der eingängigste Track des Albums.

Die Flöte von Shabaka Hutchings und noisy Dubbeats von Will Green umnebeln den Rap von Junglepussy: „I got nothing to prove / Dressed up for me / I ain’t here to impress these dudes“ reimt sie auf „Empire BLVD“.

In den letzten Stücken konterkarieren Seb Bash, Black Noi$e und Jeff Markey mit sanften Jazzsamples die harte Wirklichkeit. Der hart geprüfte Lebenswille ächzt unter einem Berg unbezahlter Rechnungen. „Don’t lose your Job“ – ein Songtitel als warnende Zustandsbeschreibung. Und dazu säuselt Elucid: „What doesn’t kill you makes you blacker“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!