Neues Album von Frau Kraushaar: Aus aller Welt

Die Hamburger Musikerin Frau Kraushaar setzt auf ihrem neuen Album „The Power of Appropriation“ zu einer vergnügten Reise an. Sie geht durch acht verschiedene Sprachen.

Ranschmeißerisch sieht anders aus: Frau Kraushaar. Bild: promo

Sich etwas anzueignen ist ein Prozess, der durchaus etwas Gewalttätiges in sich trägt. Nämlich die Enteignung eines anderen. Bestenfalls wird etwas transformiert und geht von einem Zustand über in einen anderen, ist nicht mehr das eine, sondern das andere. Und so ist es im Fall von Frau Kraushaar. Sie hat sich mehr oder weniger verschollener Lieder verschiedener Länder und Kulturen angenommen und komplett neu eingespielt. Eben angeeignet statt nachgeahmt.

Frau Kraushaar ist der Kraftaufwand einer Aneignung bewusst, und so hat sie ihr neues Album auch „The Power of Appropriation“ genannt. Darauf befinden sich 14 Songs, laute und leise, schnelle und langsame, poppige, folkloristische, chansonartige. Gesungen in acht verschiedenen Sprachen: Spanisch, Französisch, Russisch, Hebräisch, Italienisch, Deutsch und Griechisch.

Der Kracher, um es gleich vorwegzunehmen, ist der einzige Song, der aus dem Nahen Osten kommt: „Shomer Ha Chomot“ – im Original von der israelischen Militärband Jerusalem, von Kraushaar in eine Version verwandelt, die der Sommerhit 2012 wird, erzählt er auf Hebräisch von der Liebe eines israelischen Soldaten.

Auch „Mon Amour Mon Ami“ lässt sich wunderbar bei offenem Fenster und mit wummerndem Bass hören, während das sanfte „Lied der Helene“ aus dem französischen Film „Die Dinge de Lebens“ mit „Ewig schön für mich ist / Was du lächelnd vergisst / C’est ma vie“ herrlich melancholisch klingt.

Großes stimmliches Repertoire

Die Melancholie wird aber schnell und leicht durch Frau Kraushaars Humor und großes stimmliches Repertoire aufgelöst, wenn sie Hildegard Knefs „Irritierte Auster“ singt, die geeist verspeist wird – von einem Fernsehproduzenten ohne Abitur.

All diese Songs sind eher unbekannt und von Frau Kraushaar in langen Jahren des Auf-Flohmärkten-Umherstreifens entdeckt und dann in Bibliotheken recherchiert worden. Bei ihrem Konzert in Berlin nennt sie allein „Istanbul Konstantinople“ einen „Gassenhauer“, wobei auch der Song „Perfidia“ einst schon sehr erfolgreich von Phyllis Dillon interpretiert wurde. Frau Kraushaars zweites Album ist überraschend, denn sie gibt hier sehr viel weniger als noch auf ihrem Debüt „Le Salon is very morbidä“ die eigenwillige Nervensäge mit dadaistischen Texten und schrägen Tönen.

Nur eine einzige Eigenkomposition hat sie diesmal eingeschmuggelt: „Volver“. Allerdings ist der Titel so sehr durch den Almodóvar-Film gleichen Namens geprägt, dass man unwillkürlich Penélope Cruz auf dem Friedhof singend vor Augen hat.

Geschichten von Liebe und Schmerz

Auch der Song „Tabou“, bei dem man ein verlottertes Mädchen in einer Hamburger Hafenkneipe sich betrinkend vor sich sieht und den ursprünglich Cora Frost geschrieben hat, erinnert vom Titel her an den Dreißiger-Jahre-Film „Tabu“ von F. W. Murnau aus Bora-Bora. Womöglich sind diese Überschneidungen kein Zufall, denn was Frau Kraushaar an diesen Volksliedern interessiert, sind die Geschichten, die sie erzählen – Geschichten von Liebe und Schmerz, Tod und Trennung, Heimat und Ferne.

Sie selbst hat ihre Heimat in Hamburg gefunden, wo sie Multimediakunst studiert hat und zusammen mit anderen Lokalgrößen wie den Jungs von Studio Braun oder den Frauen von Chicks on Speed fester Bestandteil der Szenekultureinrichtungen wie Golden Pudel Club, Kampnagel oder auch des Hamburger Schauspielhauses ist.

Durchaus informiert

Musikalisch hat sich Frau Kraushaar mit diesem Musik-aus-aller-Welt-Album ebenfalls erweitert. Sie klingt diesmal weniger elektronisch als 2009, mehr akustisch, nach Geige, Tabla, Klarinette und Piano. Der Gesamteindruck ist aber keinesfalls altbacken, sondern durchaus informiert und mit ordentlich Wumm.

Denn Frau Kraushaar, alias Silvia Berger, ist auch weiterhin eine präsente, selbstbewusste Rampensau und alles andere als gefällig. Schließlich wäre es für sie ein Leichtes, sich und ihre Musik über ihr fabelhaftes Aussehen und mit sexy Videos zu verkaufen.

Beim Konzert läuft stattdessen im Hintergrund ihre eigene zusammengeschnipselte Multimediakunst, während sie davor allein und etwas überdreht mit ihrem Laptop und einem Textständer steht. Und ihr Albumcover ziert – neben dem Namen des Produzenten Herr Kratzer und ganz im Aneignungsdiskurs – ein Bild von ihr als Frida Kahlo verkleidet, mit durchgehenden Augenbrauen. Ranschmeißerisch sieht anders aus.

Frau Kraushaar & Herr Kratzer: „The Power of Appropriation“ (Materie Records/Rough Trade); live 14. Juni Würzburg, 15. Juni Nürnberg, 28. Juni Hamburg.
Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.