Neues Album von Frank Ocean: So werden Fans vergrault
Frank Ocean kündigte schon oft an, dass sein neues Album rauskommt – kam es bis jetzt aber nicht. Fans glauben nun an den Montag.
Frank Ocean ist Troll aus Selbstschutz. Oft postete er News auf Tumblr: Fotos, eine Notiz, das Releasedatum für ein Album namens „Boys Don’t Cry“. Schließlich sollte es vor zwei Wochen veröffentlicht werden. Es kam nicht. Besser kann man Fans nicht vergraulen.
Freitag hat Frank Ocean neue Musik veröffentlicht. „Endless“ ist der 45-Minuten-Soundtrack zum Schwarz-Weiß-Film, dessen Kulisse Ocean seit Wochen im Internet streamt: Er und eine andere Person befinden sich in einer Lagerhalle mit Soundsystem und Werkbank, sägen Holzklötze und schichten sie zu einer Wendeltreppe auf. Dazu erzählt eine Vocoderstimme vom Leben in Zeiten des Livestreams.
Obwohl Ocean 2012 für sein Album „Channel Orange“ mit Lob und für sein Coming-out mit Liebe überschüttet wurde, ist er der Soulsänger geblieben, der seine Seele verbirgt. Auf „At Your Best (You Are Love)“, im Original von den Isley Brothers, lässt er sich vom Radiohead-Gitarristen und dem Blue-eyed-Soulboy James Blake begleiten, Musterknaben weißer Empfindsamkeit, die Ocean mit seiner Falsettstimme aussticht.
Früher hat er über den Pazifik als Sehnsuchtsort gesungen, heute verflüssigt Frank Ocean seine Persona, erzählt, wie er den Kopf an der Schulter eines Freundes ablegt, der nichts von ihm wissen will. Ein andermal malt er einem Mädchen Kleinfamilienidylle aus. Die 18 Songs springen zwischen R&B-Beats und Electronicasprengseln, Grenzen sind kaum auszumachen.
Oceans Stimme hält alles zusammen, mal vernuschelter Sprechgesang, mal zärtliche Fistelstimme. Dann ist die Wendeltreppe fertig, ein Trapbeat erklingt. Ocean rappt, dass er bisweilen im Rampenlicht steht. Er steigt sie hoch, die Hi-Hats rattern, Stille. Die Vocoderstimme erklingt und mündet in einen Synthiepopsong: Fotograf Wolfgang Tillmans singt mit starkem Akzent: „Life/Your life can be streamed.“ Wozu wird unser Voyeurismus vorgeführt? Am Montag soll das „richtige“ Album von Frank Ocean erscheinen. Oder er trollt nur wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!