Neuerfindung im Abstiegskampf: Werder will frischer und billiger werden
"Wir brauchen Stimmung in der Bude", sagt Werder-Trainer Schaaf. Der junge Florian Trinks setzte Akzente – und Großverdiener wie Frings kann sich Bremen eh nicht mehr leisten.
BREMEN taz | Es ist nicht gewiss, ob alle Fußballer des SV Werder Bremen am Sonntagabend dieses Plakat gesehen hatten, das vor Anpfiff des Bundesligaspiels gegen Bayer Leverkusen aufgespannt wurde. "Kämpfen bis zum Ende - niemals zweite Liga", stand in schwarzen Großbuchstaben auf weißem Grund, und die Botschaft aus der Ostkurve des Weserstadions galt im Grunde einem ganzen Verein.
Wer dann sah, wie der Verteidiger Sebastian Prödl nach seinem 2:2-Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit beim Jubellauf nicht mehr einzufangen war, wie der Trainer Thomas Schaaf dreimal die rechte Faust durch die Luft schleuderte, der konnte erahnen, wie sehr der Abstiegskampf am grün-weißen Lebensnerv zerrt.
Schon einmal befand sich der Klub, der in den vergangenen Jahren ein Dauerabonnement auf die Teilnahme an der Champions League hatte und zum Vorzeigeverein geworden ist, in einer ähnlich bedrohlichen Lage. 1999 war das. Damals hatte Schaaf – mit etlichen Haaren mehr und einigen Falten weniger – gerade in höchster Not das Ruder bei Werder übernommen, weil es einem gewissen Felix Magath komplett entglitten war.
Die Bremer beschäftigten eine viel schlechtere Mannschaft und viel, viel billigere Mannschaft, aber Schaaf schaffte es mit seiner besonnenen und beruhigenden Art, den Abstieg zu vermeiden. Diese Zuversicht strahlt der Fußballlehrer auch zwölf Jahre später aus ("Wir haben den Glauben"), doch der bald Fünfzigjährige wirkt aufgewühlter, aufgebrachter und angespannter, aber auch unnahbarer, unberechenbarer und undurchschaubarer als damals.
Umbruch im Sommer unvermeidlich
"Wir brauchen Stimmung in der Bude", sagte Schaaf nun und dankte explizit dem erstaunlich geduldigen Publikum: "Die Leute wissen, dass wir nicht mehr frei kombinieren können." Der gemeine Bremer Fan steht in diesen trüben Wintertagen tatsächlich so felsenfest zu Schaaf wie der Roland auf seinem Sockel vor dem Marktplatz: Als Werder gegen die lange Zeit viel bessere Werkself mit 0:2 im Hintertreffen lag, zeigten die Fans demonstrativ ein Pro-Trainer-Banner. Doch all das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Umbruch im Sommer unvermeidlich wird – ob mit oder ohne Schaaf.
Des Bremer Volkes Liebling selbst hatte ja das deutlichste Zeichen in dieser Richtung gesetzt, indem er die Nationalspieler Marko Marin, Aaron Hunt und Marko Arnautovic auf die Bank verbannte und stattdessen dem erst 18-jährigen Florian Trinks als Spielmacher vertraute. Der U17-Europameister, aus Gera stammend, sprach später von einem Super-Erlebnis, "aber eigentlich sind die persönlichen Befindlichkeiten scheißegal, wir müssen nur drinbleiben". Profis dieser Couleur beschäftigt der Klub zu wenige, weshalb Schaaf seinen Schachzug auch besonders hervorhob. "Florian bringt uns jugendliche Frische und Unbekümmertheit."
Frings: "Ich möchte nicht mehr, es reicht"
Das Gegenteil dessen verkörpert Torsten Frings, der wegen einer Sperre auf der Tribüne saß. Mittelpunkt der Diskussionen ist der 34-Jährige dennoch, hat der Kapitän doch durchklingen lassen, seine Karriere beenden zu wollen ("Ich möchte nicht mehr, es reicht"). Explizit mag Vorstandschef Klaus Allofs den Beschluss so noch nicht bestätigen. "Wir halten ihm alle Optionen offen." Am wahrscheinlichsten wird eine Weiterbeschäftigung im Verein sein. Eine genaue Idee davon scheint indes noch keiner zu haben.
Großverdiener wie Frings kann sich der neue SV Werder ohnehin gar nicht mehr leisten. Ein Personalbudget von 45 Millionen Euro oder mehr ist ohne Einnahmen aus einem internationalen Wettbewerb an einem Standort wie Bremen nie und nimmer zu stemmen. Deshalb kündigen sich weitere Verkäufe an.
Weil Mitläufer wie der ewig verletzte und nun mit Gehirnerschütterung ausgeschiedene Tim Borowski nicht zu veräußern sind (und nicht wegwollen), wird es prominentes Personal treffen: Stammkraft Per Mertesacker (Vertrag bis 2012) ist sommers genauso ein Verkaufskandidat wie einer aus der verspielten, stagnierenden oder problematischen Kategorie namens Marin, Hunt oder Arnautovic. Und bei neuen Zukäufen und Vertragsabschlüssen wird Werder ohnehin nur mit kleinem Geld operieren können. Das alles setzt den Klassenerhalt auf der Zielgeraden voraus. Ansonsten muss sich der Klub gleich auf allen Ebenen neu erfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen