piwik no script img

Neuer Wind mit JungpolitikerInnenIm Kampf gegen Klischees

Die beiden jüngsten Bundestagsabgeordneten, Agnieszka Malczak und Florian Bernschneider, wirken auf den ersten Blick grundverschieden. Beide lehnen Schubladendenken ab.

Stolze 18 Punkte listet der 23-jährige Bundestagsabgeordnete Bernschneider unter "Politischer Werdegang" auf. Bild: dpa

Als Agnieszka Malczak 2004 mit 18 Jahren zu den Grünen kam, war der damals 16-Jährige Florian Bernschneider bereits auf dem Weg zum Berufspolitikertum: Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen in Braunschweig, Mitglied im Landesvorstand Niedersachsen und wenig später FDP-Wahlkampfleiter in seiner Heimatstadt. Stolze achtzehn Punkte listet der 23-Jährige auf seiner Homepage unter "Politischer Werdegang" auf. Seit Oktober sitzt er für die FDP im Deutschen Bundestag, als jüngster Abgeordneter überhaupt. Agnieszka Malczak ist mit 24 Jahren jüngste Abgeordnete.

Außer ihrer Jugend scheinen die beiden Parlamentarier wenig gemein zu haben. Hier die junge Grüne mit den Piercings, die noch nie geflogen ist, dort der 23-jährige Liberale, der BWL studiert und eine Bankerlehre macht. In einem aber sind sie vereint: dem Kampf gegen Klischees.

"Natürlich bin ich durch mein Äußeres auch ein Stück weit selbst schuld", sagt Malczak. An dem Bild, das in der Öffentlichkeit von ihr gezeichnet wird. Will man sie beschreiben, kommt man nicht am Körperschmuck in Unterlippe und Nase vorbei, auch nicht an dem dunklen Lidstrich und der violetten Strumpfhose. Nur um der Öffentlichkeit die Klischees von der jungen grünen Wilden auszutreiben, will sich Malczak nicht verbiegen. Äußerlich verändert hat sie sich aber. Ein bisschen. Die ehemals feuerroten Haare sind jetzt braunrot, das bunte, abwechslungsreiche Outfit weicht oft einem legeren Kostüm.

Aus Polen flohen Malczaks Eltern mit der damals Vierjährigen nach Dortmund. Ihr Vater und ihre Mutter, beide Akademiker, hatten "Sehnsucht nach Demokratie", waren in der Solidarnosc aktiv und gaben der Tochter früh mit auf den Weg, "auf Ungerechtigkeiten sensibel zu reagieren". Ökologie, Frieden, soziale Gerechtigkeit - dafür interessierte und engagierte sich Malczak in ihrer Jugend. Sie demonstrierte, regte sich auf, informierte sich. Der Weg zu den Grünen schien vorgezeichnet. "Ich habe mich ständig geärgert, auch über die Grünen zur Zeit von Afghanistan und Hartz IV", sagt sie. Dass Motzen auf Dauer nicht zur Veränderung führt, merkte sie mit 18. Nach ihrem Parteibeitritt stieg sie schnell auf, erst zur Vorsitzenden der Grünen Jugend Baden-Württemberg, dann zur Bundestagabgeordneten. Die Posten wurden an sie herangetragen.

Es ist überraschend, wenn Malczak über den Glauben spricht, der in ihrem Leben eine große Rolle spielt. Ausführlich will sie darüber nicht reden, erst recht nicht mit der Grünen Jugend (GJ). "Diese Diskussion ist aussichtslos." Bei dem Thema kämen ihre Meinung und die der GJ nicht zusammen.

An anderer Stelle versucht Malczak immer wieder, sich aktiv von falschen Images zu befreien. Etwa, indem sie Verteidigungspolitik als Schwerpunkt ihrer parlamentarischen Arbeit wählte. "Einige haben sicher erwartet, dass ich Jugend oder Integration mache. Aber in diese Schublade wollte ich mich nicht stecken lassen", sagt sie. Friedens- und Sicherheitspolitik seien ihre Herzensthemen. Damit hat sie sich während des Studiums beschäftigt. "Was macht sie jetzt schon wieder", fragen sich Kollegen und Freunde trotzdem oft. Boxverein, Verteidigungspolitik, Bundestag. Die junge Grüne sucht die Herausforderung. Bloß nicht erwartbar sein.

Auch Florian Bernschneider mokiert sich über das Bild, das von ihm gezeichnet wird. "Ich bin nicht einfach der aalglatte, smarte BWL-Student, der außer Studium und Politkarriere nichts anderes kennt", sagt er. Sondern: ein ganz normaler junger Mann, der mit 15 auf einem Samy-Deluxe-Konzert war und mit Freunden abends auch mal Bier trinken geht.

Viel Zeit dafür hatte er in den vergangenen sechs Jahren nicht. Politik war sein Hobby. "Ich bin nicht der Typ, der auf Krawall setzt", sagt er. Lieber vernünftig auftreten und sachlich argumentieren, um auch als junger Politiker ernst genommen zu werden.

Auch wenn man sich bemüht, hinter die vermutete Fassade des schwarzen Anzugs und der gestreiften Krawatte zu blicken, der 23-Jährige bleibt unnahbar. Durch seine Wortwahl, seine Mimik und die geprobt wirkenden Gestik erscheint er wenigstens zehn Jahre älter.

Vielleicht auch deshalb kletterte Bernschneider innerhalb der FDP schnell auf. Warum er sich mit 15 für die FDP entschied? Bernschneider, der sonst so flüssig und routiniert antwortet, kommt ins Stocken. Dass sein Politiklehrer bei einer Diskussionsrunde einmal sagte, er sei der FDP-Mann, konnte man oft lesen. Es erklärt aber wenig. Wie es dazu kam, dass er eigenständig liberales Denken entwickelt hat, kann er nicht erklären. Seine Eltern waren eher unpolitisch, wie auch der Freundeskreis. Letztlich habe er bei der FDP einfach die größte Schnittmengen gefunden.

Ist das Tonband aus, lösen sich die Zungen

Die Intensität der Medienwelle, die über sie hereinbrach, hatten sie jedoch beide unterschätzt. "Natürlich ist es schön, dass ich gleich zu Beginn meine Meinung sagen konnte", sagt Bernschneider. So viel Medienpräsenz, wie er in den ersten Wochen hatte, haben andere Hinterbänkler in ihrer gesamten Politkarriere nicht. Dass sie allein wegen ihres Alters, nicht wegen ihrer politischen Arbeit gefragte Interviewpartner sind, wissen sie.

Agnieszka Malczak war anfangs gegenüber Journalisten misstrauisch, jetzt sei sie routinierter. Ist das Tonbandgerät aus, der Schreibblock beiseitegelegt, wirkt sie dennoch entspannter. Sie benutzt andere Worte, lacht häufiger. Ein wenig löst sich die rhetorische Selbstbremse dann auch bei Florian Bernschneider.

Mit Anfang zwanzig müssen sich beide auch in ihr Dasein als Chef einfinden. Es sei seltsam, beim Vorstellungsgespräch plötzlich nicht mehr der Bewerber zu sein, sagt Bernschneider. Zwei Mitarbeiter hat er eingestellt, Marlies Hempel ist 28 Jahre älter als er. Agnieszka Malczak hat ein deutlich jüngeres Team, ihre älteste Mitarbeiterin ist 31.

Sichtlich unangenehm sind Malczak die Privilegien wie Fahrdienst und die 7.668 Euro, die sie brutto im Monat verdient. Sie wirkt, als müsse sie derzeit ständig mit sich kämpfen. Nutze ich den Fahrdienst? Ja, bereits in der ersten Woche, anders seien die Termine nicht wahrzunehmen. Fliegt sie erstmals in ihrem Leben? Ja, sie will schnellstmöglich nach Afghanistan, ein Zug fährt da nicht hin.

In Tübingen wurde sie auf einer Party kürzlich mit "Frau Abgeordnete" begrüßt. Auf einem Treffen der Grünen Jugend wunderten sich einige, dass sie "immer noch ganz cool ist". Das stört sie. Bernschneider hat so etwas in den letzten Wochen nicht erlebt. Sein Umfeld kennt ihn fast nur als Politiker.

Es geht nicht um Posten, bei beiden nicht

Bernschneider kümmert sich - im Gegensatz zu Agnieszka Malczak - altersgemäß um Jugendpolitik. Was heißt das für ihn? Begriff wie Generationengerechtigkeit, Bürgerrechte und Jugendarbeit fallen, auch Steuersenkungen und Schuldenabbau. Dann kommt er schnell zum Thema Arbeitsmarkt, auf dem Jugendlichen mehr zugetraut werden müsse, besonders wenn es um Unternehmensgründungen gehe. Klassische FDP-Sprache. Wenn er erklärt, was er damit meint, warum es in der Gesellschaft ein Umdenken geben müsse, wirkt er wie ein Politprofi und scheint sich - trotz anderslautender Beteuerungen - am Rand der Schublade festzukrallen. Er sagt, er will Politik machen, solange es ihm Spaß macht. Und er beteuert: "Es geht nicht um Posten, sondern darum, mitentscheiden zu können."

Wie lange sich Agnieszka Malczak um ihre Herzensthemen kümmern wird, wie lange sie die Anliegen der Menschen aus dem eher konservativ geprägten Wahlkreis Ravensburg ins "Raumschiff Berlin" tragen wird, das weiß sie nicht - und man glaubt es ihr, wenn sie das sagt. Ungewiss sei auch, ob sie in vier Jahren noch einmal für den Bundestag kandidiert. "Ich will immer wieder reflektieren, wie mich die Politik und der Bundestag verändert", sagt Malczak.

Die Gefahr, zur aalglatten Politikerin zu werden, bestehe, darüber sei sie sich bewusst. Sie will rechtzeitig die Reißleine ziehen. Florian Bernschneider wird diese Reißleine wahrscheinlich gar nicht erst suchen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Q
    Querulant

    Das beide aus Überzeugung in die Politik gegangen sind, etwas bewegen wollen und jetzt mit Idealismus im Bundestag arbeiten glaube ich gerne. Und das mit den Klischees verstehe ich u.a. so, dass sie ihre persönlichen Standpunkte vertreten wollen, unabhängig von der offiziellen Parteilinie.

    Die Frage ist blos, wie lange dieser Idealismus anhält bevor er an der Realpolitik zerbricht oder im System allmählich untergeht...

  • L
    lutzindasky

    ah, ich muss da noch einen draufsetzen, mit so einem innerlichen Grimm, den vielleicht einige kennen: wie können solche Leute behaupten, gegen Klischees zu wirken, deren Inbegriff sie sind? Das wirft ein so klares Licht auf Karrieristen. Da sind mir Karikaturisten wesentlich lieber. Aber die sind nicht an der Macht und wären sie es, würden sie korrumpiert. Das ist die Regel. Man lacht darüber, aber man weiß ganz tief drinnen, dass das nicht zum Lachen ist. Aber he! Jedes System ist so. Da müssen wir mit leben. Aber wir wir müssen den trüben Tassen kein Forum geben, wo sie ihre verlogenen, wenn auch individuell geglaubten Phantasievorstellungen auf den Markt bringen können. Von denen müssen wir verlangen, dass sie wahr sprechen. Dann gäbe es einen Hauch von Demokratie. In der Lettre gabs vor Jahren einen Aufruf, dass Leute unter 30, grob gesagt, öffentlich die Schnauze halten sollten. Vielleicht sollte man das Alter auf 50 raufsetzen. Hehe, oder auf 200. Oder 300. Oder Sankt Nimmerleinstag. Tucholsky: Soldaten sind potentielle Mörder - Ich: Politiker sind potentielle Lügner. Tut mir leid, dass dieser Eintrag so lang wird, aber ich muss das mal loswerden: es ist unerträglich, wie die politisch Aktiven dieses Landes, egal welcher Parteizugehörigkeit meinen, den Menschen des Staates mit billigen, dummen, haltlosen und frechen Lügen abspeisen zu können glauben. Das läuft auf Unruhen hinaus. Passiert was? Weiß man nicht. Aber der Bogen ist gespannt.

    Gruß, Lutz

  • L
    lutzindasky

    Komisch - beide behaupten, nicht einem Klischee entsprechen zu wollen und tun genau das. Und zwar bis ins kleinste Detail. Oder liegt es an der klischeehaften Berichterstattung?

  • D
    davidly

    Sehr Klischeehaft dargestellt.

  • D
    Dirk

    Ich bin ja kein Freund der FPD, aber dass die junge Grüne in so einem Gespräch besser wegkommt hätte ich auch sagen können, ohne den Artikel gelesen zu haben.

    Letztenendes arrangieren sich beide gut mit ihrer Situation. Wahrscheinlich ist die Oberflächlichkeit bei dem FDPler einfach "offensichtlicher" oder man unterstellt ihm diese noch schneller als der jungen Grünen, denn wer irgendwo/irgendwie "alternativ" ist und etwas von Reflektion erzählt, kann ja nicht oberflächlich sein...

     

    Beide verfolgen einfach nur verschiedene Strategien. Die eine versucht es eben mal auf eine andere Weise, der andere in dem er einen geraden Aufstieg probt.

     

    Ich fand den Artikel genauso klischeehaft wie die Befragten, weil einfach ALLES vorhersehbar war. Der Inhalt, wie der Ausgang. Warum wird nicht kritischer nachgehakt, wenn so ein Jungpolitiker ins Stocken kommt? Erst DANN zeigt sich doch, was hinter der Fasade ist, aber dazu ist dann der Schreiber (evtl.) nicht kritisch genug!

  • A
    atypixx

    "Auch wenn man sich bemüht, hinter die vermutete Fassade des schwarzen Anzugs und der gestreiften Krawatte zu blicken, der 23-Jährige bleibt unnahbar."

     

    Hat er sich vielleicht in NLP-Manier an Westerwelle orientiert und versucht, ihn zu kopieren. Wenn man gerade aus dem Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts heraus ist, der Entwicklungsprozess dennoch längst nicht abgeschlossen ist und man trotzdem in so ein Umfeld kommt (Bundestag) ist es womöglich sogar verständlich, dass man eine Rolle spielt, um Sicherheit zu haben und Fuß zu fassen. Schade eben, dass man sich dabei selbst verleugnet und vergewaltigt.

  • R
    raimund

    "Sie demonstrierte, regte sich auf, informierte sich. Der Weg zu den Grünen schien vorgezeichnet."

     

    So, so, vorgezeichnet also. Was muss man denn machen, um der Linken zugewiesen zu werden?

  • D
    DiversityAndEquality

    Noch zwei bürgerliche Privilegierte, die sich zu politischen Handlangern der ökonomischen Elite machen, die das Weltgeschehen lenkt. Um dann wenigstens sagen zu können: Ich bin dabei gewesen und bekomme anschließend meinen Platz an der Peripherie von "Richistan"...

     

    Pflichtlektüre für jeden aufgeklärten Menschen (auch Journalisten):

     

    Wer die Fäden zieht

     

    Reinhard Jellen 29.12.2009

    Gespräch mit dem Soziologen Hans Jürgen Krysmanski über globale und nationale Macht- und Funktionseliten. Teil 1

    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31762/1.html

  • G
    Graswurzel

    Es scheint sich bei der Tätigkeit des Bundestagsabgeordneten um eine Profession zu handeln, die man en passant erledigen kann, andersweitig kann ich es mir nicht erklären, daß man:

     

    a.) Eine Banklehre in der Legislaturperiode absolvieren kann, wie explizit im Artikel aufgeführt

    b.) Parallel dazu noch ein BWL-Studium durchzieht

    c.) wie bereits erwähnt: Parlamentarische Aktivität enfaltet.

     

    Es handelt sich bei dem Abgeordneten der FDP wohl um eine Ausführung Merz 2.0.