Neuer Verkaufsrekord: Das VW-Imperium wächst
Die Wolfsburger Autobauer knacken 2012 erstmals die Rekordmarke von 9 Millionen verkauften Fahrzeugen. Nur noch Toyota und GM haben bessere Absatzzahlen.
BERLIN taz | Zwei Marken aus Deutschland, zwei Gesichter: Warum ist VW erfolgreich, während Opel in Schwierigkeiten steckt? Die Antwort ist einfach: VW verfügt über eine enorme Marken- und Modellvielfalt und ist auf den wichtigen Märkten in aller Welt präsent. Opel hingegen konzentriert sich, auf Geheiß seiner US-amerikanischen Konzernmutter GM, auf den schrumpfenden europäischen Markt und hat weniger Modelle im Angebot.
Die neuen Zahlen von Volkswagen bestätigen dieses Bild: Im Jahr 2012 hat VW weltweit erstmals mehr als 9 Millionen Fahrzeuge verkauft, nämlich 9,07 Millionen oder 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr.
Mit seinen neuen Zahlen, die VW am Montag anlässlich der Automesse in Detroit präsentierte, ist der Wolfsburger Konzern den Großen der Branche auf den Fersen. Toyota verkaufte im vergangenen Jahr weltweit 9,7 Millionen Fahrzeuge; General Motors könnte es auf 9,2 Millionen gebracht haben, genaue Zahlen hat GM noch nicht bekannt gegeben. Volkswagen könne eine führende Rolle auf den Weltmärkten spielen, sagte VW-Chef Martin Winterkorn.
Wichtigster Einzelmarkt für VW ist China. Dort verkauften die Wolfsburger mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie Deutschland, Tendenz stark steigend. 2,81 Millionen Autos setzte VW im Reich der Mitte ab, ein Plus von 24,5 Prozent im Vorjahresvergleich. In Deutschland verkaufte VW 1,18 Millionen Autos, knapp 2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. In Westeuropa – ohne Deutschland – ging der Absatz um 6,5 Prozent auf 1,85 Millionen zurück.
Anstieg von 34,2 Prozent
Auch in den USA konnte VW stark wachsen, allerdings von einem niedrigen Niveau ausgehend. Knapp 600.000 verkaufte Fahrzeuge bedeuteten einen Anstieg von 34,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wachstum erzielte VW auch in Südamerika, Russland und Indien.
Zum guten Ergebnis des Gesamtkonzerns trugen alle Konzernmarken bei, wobei einzig die spanische Marke Seat weltweit Einbußen hinnehmen musste. Auf Grund des schwierigen Marktes in West- und Südeuropa, wo sich wegen der Eurokrise immer weniger Menschen Neuwagen leisten können oder wollen, schrumpfte der Seat-Absatz weltweit um 8,3 Prozent. Allerdings konnte Seat in Deutschland und Mexiko zulegen.
Dass sogar in schwierigen Märkten Erfolge möglich sind, zeigte die tschechische VW-Marke Skoda, die im Ruf steht, solide Fahrzeuge mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis herzustellen. In Westeuropa verbuchte Skoda nur geringe Absatzverluste und konnte seinen Marktanteil von 2,8 auf über 3 Prozent steigern. Absatzgewinne erzielte Skoda in Deutschland, Osteuropa, China und Indien.
Statussymbole Audi und Porsche
Zum VW-Erfolg trugen auch die Premiummarken Audi und Porsche bei, die bei (Neu-)Reichen in aller Welt beliebt sind und als Statussymbol gelten. Porsche brachte 141.000 Autos an die zahlende Kundschaft, knapp 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Und Audi verkaufte knapp 12 Prozent mehr.
Allerdings hat VW nicht nur die Reichen, sondern auch die wachsende Mittelschicht in Asien im Visier. In Indien oder China sei „Basismobilität zum geringsten Preis“ gefragt, sagte Winterkorn laut Focus unlängst bei einer internen Managerrunde. Man peile deshalb für solche Märkte eine Reihe von Modellen zu Preisen zwischen 6.000 und 7.000 Euro an. Ein solches „Budget Car“ soll aber nicht VW heißen - um den Wert der Marke nicht zu beschädigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!