piwik no script img

Neuer VerfassungsschutzberichtDer Neue sorgt für Zunder

Zum letzten Mal stellt der scheidende Verfassungsschutzchef Heinz Fromm den jährlichen Bericht vor. Der Termin ist überschattet von seinem umstrittenen Nachfolger.

Sieht nicht so dankbar aus, dass er hier ist: Heinz Fromm (li.) stellt mit Innenminister Friedrich den jährlichen VS-Bericht vor. Bild: dapd

BERLIN taz | Normalerweise ist die Vorstellung des jährlichen Verfassungsschutzberichts vor der Bundespressekonferenz in Berlin ein mittelmäßig spannender Termin. Doch wenn ein Mann, der 12 Jahre lang an der Spitze des Verfassungsschutzes stand und in einer beispiellosen Krise nun vorzeitig das Amt verlässt, zum letzten Mal diesen Bericht vorstellt, ja dann sieht die Sache etwas anders aus.

Wer aber von Heinz Fromm zum Abgang einen emotionalen Auftritt erwartete, wurde am Mittwoch enttäuscht. Kurz lächelte er verkniffen, als Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) dem scheidenden Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz für seine Arbeit dankte. Später sagte der 64-jährige Jurist auf die Frage, wie er sich fühle: „Ich bin froh und dankbar, dass ich noch den Bericht für das Jahr 2011 vorstellen darf.“ Und das tat er dann auch.

Die größte Gefahr, so Fromm, drohe einerseits nach wie vor durch den islamistischen Terrorismus. Andererseits sei bedenklich, dass die Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten weiter gewachsen sei. Dafür hätten aber zumindest die rechtsextremen Parteien an Mitgliedern verloren. Die Journalisten wollten freilich nicht nur wissen, um wie viele Hundert die Zahl dieser oder jener Extremisten gestiegen ist, sondern vor allem, wie es mit dem Verfassungsschutz grundsätzlich weitergehen soll.

Die Bedrohungen nehmen ab

Die Antwort auf diese Frage übernahm Innenminister Friedrich. Er räumte ein, dass nach der Affäre um die Schredderei potenziell für die NSU-Ermittlungen relevanter Akten im Verfassungsschutz das Vertrauen in das Amt schwer beschädigt sei.

„Aber die Bedrohungen durch Extremismus und Terrorismus nehmen eher zu als ab“, so Friedrich. Deshalb sei ein „Frühwarnsystem“ in Form des Verfassungsschutzes ein „unverzichtbarer Pfeiler unserer Sicherheitsarchitektur“. Es gehe nicht um eine Abschaffung, sondern eine Reform, deren Eckpunkte nun erarbeitet würden.

Überraschend zeigt sich Friedrich dabei nun doch offen für Vorschläge, einzelne der 16 Landesämter für Verfassungsschutz zusammenzulegen. Das hatte er in den letzten Tagen noch vehement abgelehnt, am Mittwoch sagte er jetzt, man könne die Idee von Christine Lieberknecht (CDU) mit den Ländern besprechen. Die Thüringer Ministerpräsidentin hatte angeregt, dass mehrere ostdeutsche Länder ihre Verfassungsschutzämter zusammenlegen, aber auch das Saarland und Rheinland-Pfalz kämen für eine Behördenfusion in Frage.

Auf den Neuen an der Spitze des Bundesamts für Verfassungsschutz ging Friedrich am Mittwoch zunächst nur erstaunlich knapp ein. Er verkündete nur kurz, dass der Jurist Hans-Georg Maaßen aus dem Bundesinnenministerium am Morgen vom Kabinett zu Fromms Nachfolger bestimmt worden sei.

Dabei hatte die Presse seit zwei Tagen bereits äußert kritisch über Maaßens Rolle in der Affäre um den unschuldig in Guantánamo internierten Deutschtürken Murat Kurnaz aus Bremen berichtet. Linke und Grüne warfen Maaßen vor, im Herbst 2002 als damaliger Referatsleiter für Ausländerrecht im Innenministerium die vorzeitige Entlassung Kurnaz’ verhindert zu haben, weil er ihm nach sechs Monaten im Ausland das Rückkehrrecht nach Deutschland absprach; dass Kurnaz alles andere als freiwillig auf Guantánamo war, störte dabei nicht. Erst 2006 kam Kurnaz frei.

Nur auf mehrere Nachfragen, ob Maaßen wegen der Affäre wirklich der geeignete Kandidat sei, platzte es am Mittwoch aus Friedrich heraus. Er finde es „dreist und unglaublich“, wenn nun gerade die Grünen versuchten, die Verantwortung für das Vorgehen im Fall Kurnaz abzuwälzen. Diese habe bei der damaligen rot-grünen Regierung gelegen und nicht bei einem Beamten. „Maaßen ist ein ausgewiesener Experte und brillanter Jurist“, so Friedrich. In seinen Augen habe er auch das, was man für die nun anstehenden Reformen beim Verfassungsschutz brauche: „Die nötige Durchsetzungskraft.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • OP
    Otto Pardey

    Die Bürger in Deutschland haben immer noch nicht

    begriffen,das dieses Regime keine Demokratie-und

    Rechtsstaatlichkeit insich vereint.

    Vielmehr seid ihr Opfer korrupter Politiker welche

    eine Parteien-Diktatur gegen das Volk unterhalten.

    Aufgrund der Verblödungslage in Deutschland wird

    auch keiner etwas gemerkt haben oder die etwas

    merken sind die politischen Brandstifter!

  • V
    vic

    Maaßen für Fromm. Pest folgt Cholera.

  • Z
    zart

    Wie passt dazu die Meldung,

    dass die Anweisung zum Schreddern von Abhörprotokollen aus

    dem Innenministerium kam ?

  • A
    alcibiades

    Nicht zu vergessen: Für Murat Kurnaz' Schicksal war genauso Frank-Walter Steinmeier verantwortlich, seinerzeit Aussenminister. Er hat nämlich nix für Kurnaz getan. Erzähl mir doch keiner, dass ein Beamter aus der 2. Reihe mehr zu sagen hat als der Aussenminister.

  • AM
    Andreas Moser

    Hoffnungslos! Der Verfassungsschutz lernt es nicht mehr: http://mosereien.wordpress.com/2012/07/18/verfassungsschutz-strategie/