Neuer Temperaturrekord: Heißester Juli ever
Der Juli 2021 war laut der US-Klimabehörde NOAA der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Er schlug den Rekord aus dem Jahr 2016 um 0,01 Grad.
Der Juli sei üblicherweise weltweit der wärmste Monat des Jahres, erklärte NOAA-Chef Rick Spinrad. „Der Juli 2021 hat sich aber selbst übertroffen als heißester Juli und Monat, der je registriert wurde.“ Der neue Rekord sei ein weiterer Beitrag auf dem „zerstörerischen und zersetzenden Weg, den der Klimawandel der Erde bereitet“. Der europäische Klimawandel-Dienst Copernicus hatte den ersten Monat des zweiten Halbjahrs 2021 als drittwärmsten Juli der Geschichte eingestuft. Abweichungen in den Daten verschiedener Klima-Dienste sind nicht ungewöhnlich.
Der Klimawandel macht extreme Hitzewellen viel wahrscheinlicher und intensiver. Nur Tage vor der Mitteilung der US-Behörde hatte der Weltklimarat den ersten Teil seines neuen Berichts zum kollektiven Wissen der Klimaforschung vorgestellt. Seit der Industrialisierung hat sich die Erde demnach um 1,1 Grad aufgeheizt. Die 1,5-Grad-Schwelle wird wahrscheinlich in den frühen 2030er Jahre erreicht.
Die Regierungen der Welt haben sich im Paris-Abkommen verpflichtet, die Erderhitzung bei deutlich unter 2 Grad und möglichst bei 1,5 Grad zu begrenzen. Das erscheint aber zunehmend unwahrscheinlich. Nur in einem von fünf durchgespielten Szenarien zur Entwicklung der globalen Emissionen hat sich die Erde zum Ende des Jahrhunderts nicht um 1,5 Grad aufgeheizt.
In diesem Szenario halbieren sich die Emissionen innerhalb dieses Jahrzehnts, im Jahr 2050 folgt die Klimaneutralität. Eine solche drastische Emissionsreduktion haben die Regierungen bislang nicht annähernd auf den Weg gebracht. Sie erfordert vor allem ein Ende der fossilen Energiegewinnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links