Neuer Premierminister Kanadas vereidigt: „Because it‘s 2015“
Justin Trudeau präsentiert ein Kabinett mit 50 Prozent Frauenanteil. Er verspricht Transparenz, ein Ende des Sparkurses und die Aufnahme syrischer Flüchtlinge.
![Das Kabinett des kanadischen Premierminister Justin Trudeau Das Kabinett des kanadischen Premierminister Justin Trudeau](https://taz.de/picture/774877/14/Justin_Trudeau_Kabinett.jpg)
Trudeau ist ein früherer Lehrer, der seit 2008 im Parlament in Ottawa saß. Er ist der zweitjüngste Premierminister der kanadischen Geschichte. Auch viele seiner Minister sind erst im Alter zwischen 35 und 50 Jahren. Frauen machen die Hälfte aller Kabinettsmitglieder aus. Auf die Frage, warum dies wichtig sei, sagte Trudeau: „Weil es 2015 ist.“
„Ich denke an meinen Vater und wie zufrieden er sein muss, dass Kanada so fest zusammengekommen ist rund um die ambitionierte Vision für das Land, das wir präsentieren“, sagte Trudeau. Seine Gedanken am Vereidigungstag seien jedoch vor allem bei seinen eigenen Kindern und dem Nachwuchs in ganz Kanada. „Wir werden sehr hart arbeiten, um sicherzustellen, dass wir eine bessere Zukunft haben.“
Der neue Einwanderungsminister John McCallum wiederholte nach einem ersten Kabinettstreffen am Mittwoch das Wahlversprechen der Liberalen Partei, bis Ende des Jahres 25.000 Flüchtlinge aufzunehmen. Kritik an der Flüchtlingspolitik von Vorgänger Stephen Harper war in Kanada erst aufgetaucht, nachdem das Foto des dreijährigen syrischen Jungen Aylan, der tot an einem türkischen Strand angespült worden war, um die Welt gegangen war. Fortan war der Umgang mit syrischen Flüchtlingen zu einem Schlüsselthema des Wahlkampfes geworden. Aylan hatte Verwandte in Kanada.
Empfohlener externer Inhalt
Ja warum denn sonst?
![Justin Trudeau bei seiner Vereidigung Justin Trudeau bei seiner Vereidigung](https://taz.de/picture/774946/14/Bildschirmfoto_2015-11-05_um_12.04.jpg)
Trudeau junior hatte bei der Parlamentswahl im Oktober die Konservativen unter dem bisherigen Regierungschef Harper klar geschlagen. Zu seinen Wahlversprechen zählte die Beendigung von Harpers striktem Sparkurs. Stattdessen will die künftige Regierung Milliardensummen in die Infrastruktur investieren und dafür in den kommenden drei Jahren ein Haushaltsdefizit in Kauf nehmen. Harper hatte zehn Jahre lang regiert.
Von dessen Regierungsstil wolle er nun abweichen, sagte Trudeau. Er versprach einen weniger kontrollierenden Stil durch eine „Regierung des Kabinetts“. Dieses werde offen und transparent sein. Die Regierungsmacht zu Harpers Zeiten lag weitgehend beim Premier.
Trudeaus neues Kabinett hielt bereits am Mittwoch sein erstes Treffen ab. Als Zeichen der Veränderung wandten sich die Minister im Anschluss an die Medien – Harpers Kabinettstreffen waren stets im Geheimen abgehalten worden, ohne dass die Minister im Anschluss darüber gesprochen hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm