Neuer Präsident der Philippinen: Pöbeln, schießen und ab jetzt regieren
Der umstrittene Rodrigo Duterte wird nun als Präsident vereidigt. Er droht mit Wild-West-Methoden und einem „revolutionären Regime“.
Ohnehin, so polterte Duterte, seien Journalisten oft korrupt und „müssten sich nicht wundern, wenn sie ermordet würden“. So wie jener „Hurensohn“, der einst negativ über den langjährigen Bürgermeister der südphilippinischen Millionenstadt Davao berichtet hatte. Er wurde erschossen, seine Mörder wurden nie gefasst. Die Philippinen galten schon vor Duterte als nach dem Irak gefährlichstes Land für Journalisten. Daran dürfte sich nichts ändern.
Dutertes Verbalattacken gegen Reporter sind kein einmaliger Ausrutscher. Er ist als fluchendes Großmaul bekannt. Ob sexistische Sprüche über Frauen, Beschimpfungen politischer Gegner oder Morddrohungen an Kriminelle – gegen Dutertes Pöbeleien verblasst selbst Donald Trump.
Dass der künftige Präsident es nicht bei Sprüchen belässt, hat er in seinen mehr als 20 Jahren in Davao bewiesen. Während seiner Amtszeit wurden dort 1.400 Menschen Opfer von Todesschwadronen, darunter viele mutmaßliche Kleinkriminelle und Dealer.
Rückenwind für Todesschwadrone
Eine Verbindung zwischen den Killerbanden und dem von ihm geführten Rathaus hat Duterte nie wirklich bestritten. Der Jurist nimmt es mit Recht und Gesetz nicht so genau. Nun will er seine Wildwestmethoden auf den gesamten Archipel ausweiten.
Duterte hat versprochen die Philippinen binnen sechs Monaten von Kriminalität und Korruption zu reinigen. Tausende würden sterben, kündigte er an und versprach Zivilisten Belohnungen für die Beseitigung von Drogenhändlern. Der Polizei will er Schießbefehl erteilen und die erst 2006 abgeschaffte Todesstrafe wieder einführen. Trage das Parlament seine Vorhaben nicht mit, werde er ein „revolutionäres Regime“ führen.
An seiner Seite weiß Duterte Freunde aus der Studien- und Schulzeit, die in seinem Kabinett reichlich vertreten sind. Eine Person hingegen fehlt: die getrennt und direkt zur Vizepräsidentin gewählte Leni Robredo sollte traditionell einen Regierungsposten bekleiden. Doch Duterte ignoriert sie. Zum einen, weil sie zum gegnerischen Lager gehört, zum anderen, weil sie eine Frau ist. Die sind in Dutertes Weltbild entweder Sexobjekte oder gehören an den Herd. Jetzt bestand der 71-Jährige auf getrennten Vereidigungen.
Scheut Konflikt mit der Kirche nicht
Dabei zeigt er auch progressive Politikansätze. So will er alle Bergbaulizenzen überprüfen lassen, versucht die Friedensprozesse mit verschiedenen Guerillagruppen wieder zu beleben und ist bereit, die mächtige katholische Kirche mit dem Thema Familienplanung zu konfrontieren.
Er ist das, was man auf Englisch eine loose cannon nennt – eine unberechenbare Waffe. Im besten Fall überlässt er die internationalen Geschäfte und die florierende Wirtschaft Technokraten in seinem Beraterstab. Ob die sich des drängendsten Problems, der landesweiten Armut, annehmen, ist völlig offen. Duterte sollte gewarnt sein: Schon zweimal haben sich die Philippiner in den letzten 30 Jahren vonuntragbar gewordener Präsidenten getrennt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene