Neuer Posten für Axel Weber: Banker auf dem Weg in die Berge
Eigentlich hätte Axel Weber irgendwann die Spitze der Deutschen Bank übernehmen sollen. Nun heuert er bei der Schweizer Großbank UBS an.
Dieses Interview sorgte für internationales Aufsehen: Im Wall Street Journal plädierte Axel Weber plötzlich dafür, dass die Euroländer für alle griechischen Schulden bürgen. Die Beobachter waren erstaunt. Denn damit widersprach der ehemalige Bundesbankpräsident sämtlichen Forderungen, die er bis dahin erhoben hatte. Was war in Weber gefahren?
Am Freitag, drei Tage später, folgte die Auflösung: Der 54-jährige wird Chef der Schweizer Großbank UBS. Und die Banken würden am meisten profitieren, wenn es zu einer umfassenden Garantie der griechischen Schulden kommt. Dann läge ihr Ausfallrisiko bei null.
Webers Abgang zur UBS kam als Überraschung, denn bisher war er als Nachfolger von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann gehandelt worden. Doch nun war die UBS schneller, die vor allem auf Webers politische Kontakte zu hoffen scheint.
Der habilitierte Volkswirt kann auf eine rasante Karriere zurückblicken. 2002 wurde der Kölner Professor zu einem der "Fünf Weisen", die die Wirtschaftsentwicklung für die Bundesregierung begutachten. 2004 stieg er dann zum Präsident der Bundesbank auf und wurde als möglicher Nachfolger für Jean-Claude Trichet gehandelt, den Chef der Europäischen Zentralbank (EZB). Allerdings überwarf sich Weber mit der Politik und seinen EZB-Kollegen, als er im vergangenen Jahr vehement dagegen opponierte, dass die Zentralbank griechische und irische Staatsanleihen aufkaufe.
Also trat Weber im April zurück und nahm einen einjährigen Lehrauftrag in Chicago an. Zur UBS wird er im Mai 2012 wechseln - zunächst als Vizepräsident. Ein Jahr später soll er zum Präsidenten aufrücken. Mit diesem Zeitplan wird auch die Vorgabe der Bundesbank erfüllt, dass scheidende Ratsmitglieder ein Jahr lang "Interessenkonflikte" zu vermeiden haben.
Der Wechsel zur UBS ist lukrativ. Pro Jahr erhält Weber etwa 5 Millionen Franken, und zum Einstieg sind weitere 5 Millionen Franken vorgesehen. Bei der Bundesbank verdiente Weber weniger als 400.000 Euro im Jahr.
Die Bundesbank muss Webers neuen Ambitionen zustimmen und wird wohl am 12. Juli entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen