piwik no script img

Neuer PlagiatsverdachtDr. Bürgermeister

Es sind nicht nur die prominenten Politiker, die in Verdacht geraten, bei ihren Abschlussarbeiten gemogelt zu haben. Ein FDP-Bürgermeister in Brandenburg ist nun auch auf der Liste.

Seit 2009 mit Doktortitel, bald vielleicht wieder ohne: Bürgermeister Jürgen Goldschmidt. Bild: Stadt Forst

BERLIN taz | Die Plagiatsjäger von VroniPLag sind wieder unterwegs. Und sie sind fündig geworden. Dieses Mal nicht bei einem prominenten Politiker, sondern im brandenburgischen Forst in der Lausitz beim Bürgermeister.

Jürgen Goldschmidt, FDP-Politiker, hatte 2009 an der Technischen Universität Berlin (TU) promoviert. Thema der Arbeit war "Management des Stadtumbaus unter Berücksichtigung der städtebaurechtlichen Rahmenbedingungen". Das schreibt der Tagesspiegel. Die Plagiatsjäger von VroniPlag haben nun auf rund 50 Seiten der Dissertation Schummeleien entdeckt.

Goldschmidt selbst sagte am Wochenende in einem Radio-Interview, er habe seine Arbeit damals "nach bestem Wissen und gewissen" geschrieben. Jetzt will er die Vorwürfe klären, mit der Universität und auch mit seinem Doktorvater. VroniPlga meldete den Fund bereits der TU.

Goldschmidt ist seit 2007 Bürgermeister der Kleinstadt Forst. Er ist neben prominenten FDP-Politikern wie Silvana Koch-Mehrin und dem saarländischen Europaabgeordneten Jorgo Chatzimarkakis der dritte Politiker der Liberalen, der unter Verdacht steht, bei seiner Doktorarbeit große Textteile übernommen zu haben, ohne sie als Zitate kenntlich zu machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • L
    leser

    @taz.de: "Dieselben Agenturmeldungen" - also ohne jegliche neuen Erkenntnisse - mit einem Abstand von 3 Tagen? Ernsthaft?

  • T
    taz.de

    @ leser: Das ist kein "Plagiat", sondern die Verarbeitung von denselben Agenturmeldungen bei verschiedenen Redaktionen.

  • W
    Weinberg

    Hat sich der Forster Bürgermeister Goldschmidt womöglich im Plagiats-Wald verirrt?

     

    Kann er auf tatkräftige Hilfe aus dem Hause Möwenpig rechnen?

  • K
    Kilophil

    "ist neben prominenten FDP-Politikern wie Silvana Koch-Mehrin und dem saarländischen Europaabgeordneten Jorgo Chatzimarkakis der dritte Politiker der Liberalen, der unter Verdacht steht"

     

    Unter Verdacht stehen wohl ebenso die Liberalen Djir-Sarai und Mathiopoulos, oder etwa nicht???

  • HL
    Hauke Laging

    "er habe seine Arbeit damals nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben"

     

    Soll das etwas über seine Arbeit oder über das Gewissen von FDP-Politikern aussagen?

     

    Beim Schummeln erwischt zu werden, ist das eine; die meisten haben schon mal geschummelt. Aber nach dem Erwischtwerden schamlos zu lügen – das sollte man niemandem durchgehen lassen.

  • A
    aurorua

    Wie hat wohl der parteilose Nußbaum Finanzsenator für die SPD in Berlin seinen Dr. ergattert?!

  • L
    leser

    Neuer Plagiatsverdacht: War dieser Sachverhalt schon am Samstag in anderen Zeitungen zu lesen - und spätestens gestern bei einem großen deutschen Onlineportal?

     

    Und: Soll dieser Artikel tatsächlich eine Eigenleistung von taz.de darstellen?

     

    http://www.morgenpost.de/berlin/article1717804/Doktorarbeit-der-TU-Berlin-unter-Plagiatsverdacht.html

     

    http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,776967,00.html