Neuer Park in der Hafencity: Rasen betreten erwünscht
Der Lohsepark soll ein Aufenthaltsort für alle werden, in dem auch an die Deportation von HamburgerInnen im Nationalsozialismus erinnert wird.
![](https://taz.de/picture/307884/14/Cyber_N4hh_lohsepark_3sp_sw.jpg)
Die Hafencity erhält einen Volkspark: einen Streifen aus Rasen und Bäumen auf unterschiedlichen Geländehöhen, der den Ostteil des neuen Stadtteils von Norden nach Süden durchschneidet. Das ist das Ergebnis eines Planungswettbewerbs, das Hafencity-Geschäftsführer Jürgen Bruns-BerentelFg und Oberbaudirektor Jörn Walter am Dienstag vorstellten. Teil des Konzepts ist die Erinnerung an den ehemaligen Hannoverschen Bahnhof. Von hier aus wurden viele HamburgerInnen während der Nazi-Zeit in Ghettos und Vernichtungslager deportiert.
Der Lohsepark ist als größte Grünfläche der Hafencity geplant. Das gut 600 mal 100 Meter große Gelände sei "für die Hafencity der Central Park", sagte Bruns-Berentelg. Städtebaulich bildet er die Verlängerung des Wallrings bis zum Baakenhafen. An dem Park wird das neue Gebäude der Hafencity-Universität liegen, ebenso eine große Schule und eine U-Bahn-Station. Durch die Erinnerung an den Bahnhof verschafft er der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus einen Ort in der Stadt.
Der Entwurf des Züricher Büros Vogt Landschaftsarchitekten stellt sich in die Tradition der Hamburger Volksparks: Er verzichtet daher weit gehend auf befestigte Oberflächen. "Man kann den Menschen nicht Parks versprechen und Plätze bauen", sagte der Architekt Günther Vogt. Sein Konzept sieht Baumreihen an den Längsseiten und über das Gelände verteilte Baumgruppen vor, die aber eine Sichtachse von der Ericusspitze zum Baakenhöft frei lassen. Der Wunsch der Jury sei es gewesen, "die gesamte Dimension des Grüns" erkennbar zu machen, sagte Walter.
Das Konzept spielt mit drei Geländeniveaus. Die unterste Ebene auf 5,50 Metern über Null wird vom Lohseplatz, dem früheren Bahnhofsvorplatz, definiert. Er soll samt den darauf wachsenden Bäumen erhalten bleiben. Vom Platz aus wird eine "Fuge" dem ehemaligen Gleis zwei folgend den Park durchschneiden und in einem langen Appendix enden. Hier, wo noch Reste der früheren Bahnanlagen zu finden sind, soll mittels eines eigenen künstlerischen Wettbewerbs der eigentliche Erinnerungsort gestaltet werden.
Auf 6,50 Metern Höhe liegt das eigentliche Parkniveau, auf 8,50 Metern der Stadtraum, der schweren Sturmfluten trotzen können muss. Auf Stadtraumniveau ragen mehrere baumbestandene Bastionen in den Park hinein und schaffen so einen Übergang. Die Mauern der Bastionen werden wie anderswo in der Hafencity mit Ziegeln verkleidet. Nach den Vorstellungen Voigts wird es über das Gelände verteilt in Baumgruppen versteckte Kioske und möglichst wilde Spielmöglichkeiten für Kinder geben.
Oberbaudirektor Walter rückte den Lohsepark in eine Reihe mit dem Park der Internationalen Bauausstellung 2013 in Wilhelmsburg und dem Park auf der Harburger Schlossinsel, die die Stadt ebenfalls in diesem Jahrzehnt bauen werde. Unter den unterlegenen Entwürfen sah einer ein Priel-artiges Netz blauer Wege vor; ein anderer schlug vor, in dem von Hafenbecken umgebenen Park große Wasserflächen anzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden