Neuer Frisurentrend: Bitte schneid' mir den „Edgar“
Ein Schweizer Friseur wird mit seinen Frisuren zum Meme bei Instagram und Tiktok. Kund*innen reisen weit für seine Spezialität: den „Edgar“.
Der Gang zum Friseur kann für Teens genauso traumatisch sein wie der Zahnarztbesuch. Oft wird man missverstanden und die neue Frisur sieht für einen selbst so auffällig katastrophal aus, dass man wochenlang seine Haare unter einer Mütze verstecken möchte. Andere können es dagegen kaum erwarten, die Haare regelmäßig wieder in Form zu bringen.
Beim 26-jährigen Schweizer Friseur Cheyne Lewin Hofer ist alles möglich. Diese Ungewissheit und die eher schrägen Ergebnisse haben ihn in den vergangenen Wochen zu einem Meme in den sozialen Medien gemacht.
„Was machen wir?“, fragte er auf seinem Tiktok-Account „Wizdomblendz“ einen seiner Kunden. Mittlerweile sind die Termine beim Coiffeur Monate im Voraus ausgebucht. Die Unfrisierten kommen nicht nur aus dem Umland, sondern reisen aus Stuttgart, Berlin oder Hamburg an. Als Antwort folgt: „Ich möchte ein Taper Fade, oben ein bisschen Crop vorne und hinten mit Design.“
Die Taper-Frisur, manche kennen es als „Seiten auf 0“, ist seit langer Zeit eine der beliebtesten Männerfrisuren. Das Haar wird an den Seiten und am Hinterkopf, angefangen von oben nach unten, immer kürzer geschnitten. Es gibt unterschiedliche Varianten, aber meist kommen ordentliche Frisuren heraus.
Starke handwerkliche Leistung
In den Videos, in denen starke handwerkliche Leistung gezeigt wird, ist die Wizdomblendz-Community aber eher gelangweilt: „Sehr gutes Ergebnis, ich bin enttäuscht“. Andere warnen in den Kommentaren sogar vor guten Frisuren.
Was sie sehen wollen: den Edgar-Haircut – eine Frisur, benannt nach dem berühmten Baseball-Spieler Edgar Martinez. Vorne werden gerade Fransen geschnitten, oben bleiben die Haare lang und lockig. Das Ergebnis sieht aus wie eine gentrifizierte Version des Topfschnitts, eine Salatschüssel mit gemischtem Zeug obendrauf. Die Community freut sich, kommentiert: „Endlich wieder reingeschissen!“ und schreibt: „Der Edgar ist der Durchbruch bei den Verhütungsmitteln für den Mann!“
Ein Konzept hat die Frisur auf jeden Fall, und die auffällig Frisierten verdienen Respekt, dass sie sich auf kreativste Art in den millionenfach geklickten Clips verspotten lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links