piwik no script img

Neuer Flughafen in SchönefeldFlieger sollen flüstern lernen

Der Umweltchef von Schönefeld will laute Maschinen vom neuen Flughafen fern halten. Die derzeitigen Gebühren seien dafür ungeeignet, kritisieren Umweltschützer.

Laut sind die Flugzeuge vor allem beim Start. Bild: ap, Frank Augstein

Die Betreiber des neuen Flughafens BER überlegen, ihn für besonders laute Maschinen unattraktiv zu machen. "Wir wollen uns den Betrieb nach der Eröffnung anschauen und ganz laute Maschinen möglichst rausfiltern, immerhin sind wir ein stadtnaher Flughafen", sagt Jochen Heimberg, Umweltchef des Flughafens Schönefeld im Interview mit der taz. So wolle man gegebenenfalls die Lärmklassen der Flugzeuge stärker differenzieren.

Über diese Lärmklassen lassen sich die Gebühren für das Starten und Landen von Maschinen nach Lautstärke staffeln: Laute Flugzeuge kosten die Fluggesellschaften mehr als leise. Bereits jetzt gibt es sowohl in Schönefeld als auch in Tegel nach Lärmklassen gestaffelte Gebühren: Für Flieger der leisesten Lärmklasse Eins, zu der Maschinen gehören, die maximal 70,9 Dezibel verursachen, fallen in Schönefeld 20 Euro und in Tegel 70 Euro an. Bei der lautesten Lärmklasse (ab 90 Dezibel) sind an beiden Flughäfen 1.680 Euro fällig. Zum Vergleich: 70 Dezibel entsprechen etwa Verkehrslärm an einer viel befahrenen Straße, ab 85 Dezibel warnen Mediziner vor Hörschäden, wenn eine Person dem Lärm dauerhaft ausgesetzt ist.

Die meisten Flugzeuge - in Schönefeld waren es im vergangenen Jahr über drei Viertel - gehören zur Lärmklasse Drei (zwischen 74 und 76,9 Dezibel). Knapp 50 Euro sollen die Gebühren künftig betragen - derzeit sind es in Schönefeld 40, in Tegel 105 Euro. Da in Tegel derzeit etwa doppelt so viele Flugzeuge starten und landen wie in Schönefeld, wird es für die Fluggesellschaften für die Mehrzahl der Fälle also billiger als bisher.

Würden die Lärmklassen verändert, würde das vermutlich höhere Kosten für die Fluggesellschaften bedeuten. So gilt beispielsweise für den Flughafen Frankfurt Main eine zwölfstufige Lärmskala. Seit Oktober werden hier in der lautesten Kategorie tagsüber 19.000 Euro fällig. In Berlin werden es tagsüber höchstens 3.990 Euro sein. "Eigentlich ist nur dieses Frankfurter Modell gut", sagt Werner Reh, Referent für Verkehrspolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Denn sie erfasse laute Maschinen gezielter. "Da werden nicht nur die Ausreißer erwischt."

Eine Studie des Öko-Instituts weist darauf hin, dass die Höhe der Gebühren vor allem dazu dienen sollte, die Fluggesellschaften zur Investition in lärmarme Technologien zu motivieren. "Für 66,50 Euro in Lärmklasse Drei bekommt man weder Investitionen in bessere Flugzeuge noch - was das zweitbeste wäre - eine Verdrängung", sagt Reh. Bei einer Verdrängung könnten stadtnahe Flughäfen wie Berlin die Gebühren so weit erhöhen, dass die Fluggesellschaften laute Maschinen bei stadtfernen Flughäfen einsetzen. "Die Gebühren müssten ein paar Tausend Euro pro Start und Landung ausmachen", fordert Reh.

Heimberg gibt an, bei der Lärmreduzierung auf einen "Dialog mit den Fluggesellschaften" setzen zu wollen. Lufthansa, die von dem neuen Standort knapp 40 Ziele anfliegen will, zeigt sich gelassen: "Wir werden in Berlin überwiegend junge Maschinen einsetzen", sagt Sprecher Wolfgang Weber. Die gehörten sowieso zu den leisesten. Die Fluggesellschaft Air Berlin, die ihr Drehkreuz in Schönefeld einrichten will, wollte sich nicht zu den Überlegungen äußern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FW
    Familie Wegner - Mahlow

    DRECKSCHLEUDER BBI – BER

    Dreckschleuder BBI/BER – keiner will den Flughafen – nur die Politik.

    Wir wohnen in Mahlow und die Flugzeuge fliegen uns 250 m millimetergenau über den Kopf. Da regt sich Teltow, Potsdam und wie sie heissen auf? Ich würde gern tauschen. Am schlimmsten ist Mahlow dran.

     

    Herr Prof. Dr. Schwarz, Herr Wowereit, Herr Platzeck – sie haben alle NICHT geantwortet auf unsere Briefe! Wohnen sie doch hier in der Einflugschneise über die sie entschieden haben, sie finden es hier ja offensichtlich toll. Sie schlafen nachts ruhig im Bettchen, ohne Fluglärm.

    Ich biete ihnen mein Grundstück an, es liegt direkt in der Einflugschneise, 250 m über dem Kopf fliegen dann die Flugzeuge, die sie beschlossen haben. Möchten sie hier leben? Nein? Mich haben sie dazu verurteilt. Ich und mein Sohn haben bereits Asthma bekommen durch das herunterrieselnde, unverbrannte Kerosin. Dadurch wurden Behinderungen von 30 und 40 Prozent vom Versorgungsamt anerkannt! Ihr Flughafen ist menschenverachtend und krankmachend !!!

     

    So sieht die Wahrheit aus, mit den Leuten die hier wohnen.

    Der Flughafen verdient viel Geld – auf unserem Rücken. Wer möchte unser Grundstück kaufen? Gern 90 Prozent unter Wert! Bitte.

     

    Die geringen Gebühren von Berlin gehen zu Lasten derer die hier Überflogen werden - uns. Wir bekommen nichts davon, der Flughafen bekommt das Geld. Wir wollen auch gar kein Geld. Wir wollen keine Flugzeuge über unserem Kopf - 200 m. Wir wollen nicht krank werden.

     

    Familie Wegner – Mahlow.