Neuer Flughafen Istanbul: Erdoğans Prestigeprojekt
Am Tag der Gründung der türkischen Republik wurde in Istanbul der neue Flughafen eröffnet. Er soll der weltgrößte Airport werden.
Mit einer feierlichen Einweihung wurde am Montag in Istanbul der künftig weltweit größte Flughafen eröffnet. Der neue Istanbuler Flughafen ist ein Megaprojekt der Superlative. Auf sechs Start-und-Lande-Bahnen sollen einmal bis zu 200 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt werden können. Das Gelände ist so groß wie 11.000 Fußballfelder.
Zur gestrigen Eröffnung war davon noch nicht viel zu sehen. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte aus symbolischen Gründen auf die Eröffnung am 29. Oktober, dem 95. Jahrestag der Gründung der türkischen Republik, gedrängt. So mussten sich Staatsgäste aus 87 Nationen auf einer gigantischen Baustelle einfinden.
Lediglich Aserbaidschan und Nordzypern wird Turkish Airlines ab dieser Woche vom neuen Flughafen anfliegen, der andere Verkehr wird bis mindestens Ende des Jahres weiterhin vom Atatürk Airport abgewickelt. Erst wenn der Bau so weit ist, will die halbstaatliche Linie auf den neuen Flughafen umziehen.
Erdoğans wichtiges Projekt
Im kommenden Jahr sollen nach Fertigstellung der ersten Ausbaustufe 90 Millionen Passagiere abgefertigt werden können. Das sind immerhin schon dann fast 35 Millionen mehr Passagiere als in Frankfurt. Die meisten Experten sind sich einig, dass der Flughafen ökonomisch ein Erfolg werden wird.
Für Erdoğan ist es das wichtigste Projekt der letzten 15 Jahre. Istanbul will zu einem Drehkreuz zwischen Europa und Asien werden. Der Flughafen soll Transitpassagiere nach China und Südostasien abfertigen und vor allem Dubai Konkurrenz machen. Auch der Ausbau des Kargo-Bereichs soll viel Geld bringen.
Der Bau des Großflughafens wurde in gut vier Jahren durchgezogen, Einwände von Naturschützern oder Anwohnern wurden vom Tisch gewischt. Gewerkschaften und Arbeiter klagten vor allem in diesem Jahr über einen wachsenden Arbeitsdruck, der nicht zuletzt dazu führte, dass auf dem Bau mehr als 30 Menschen tödlich verunglückten.
Eine spontane Arbeitsniederlegung von mehreren tausend Beschäftigten im September beantworteten die Verantwortlichen mit einem brutalen Polizeieinsatz und der Festnahme von rund 500 Demonstranten. Rund 30 von ihnen sitzen bis heute in Untersuchungshaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s