Neuer Flughafen Istanbul: Erdoğans Prestigeprojekt
Am Tag der Gründung der türkischen Republik wurde in Istanbul der neue Flughafen eröffnet. Er soll der weltgrößte Airport werden.
Mit einer feierlichen Einweihung wurde am Montag in Istanbul der künftig weltweit größte Flughafen eröffnet. Der neue Istanbuler Flughafen ist ein Megaprojekt der Superlative. Auf sechs Start-und-Lande-Bahnen sollen einmal bis zu 200 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt werden können. Das Gelände ist so groß wie 11.000 Fußballfelder.
Zur gestrigen Eröffnung war davon noch nicht viel zu sehen. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte aus symbolischen Gründen auf die Eröffnung am 29. Oktober, dem 95. Jahrestag der Gründung der türkischen Republik, gedrängt. So mussten sich Staatsgäste aus 87 Nationen auf einer gigantischen Baustelle einfinden.
Lediglich Aserbaidschan und Nordzypern wird Turkish Airlines ab dieser Woche vom neuen Flughafen anfliegen, der andere Verkehr wird bis mindestens Ende des Jahres weiterhin vom Atatürk Airport abgewickelt. Erst wenn der Bau so weit ist, will die halbstaatliche Linie auf den neuen Flughafen umziehen.
Erdoğans wichtiges Projekt
Im kommenden Jahr sollen nach Fertigstellung der ersten Ausbaustufe 90 Millionen Passagiere abgefertigt werden können. Das sind immerhin schon dann fast 35 Millionen mehr Passagiere als in Frankfurt. Die meisten Experten sind sich einig, dass der Flughafen ökonomisch ein Erfolg werden wird.
Für Erdoğan ist es das wichtigste Projekt der letzten 15 Jahre. Istanbul will zu einem Drehkreuz zwischen Europa und Asien werden. Der Flughafen soll Transitpassagiere nach China und Südostasien abfertigen und vor allem Dubai Konkurrenz machen. Auch der Ausbau des Kargo-Bereichs soll viel Geld bringen.
Der Bau des Großflughafens wurde in gut vier Jahren durchgezogen, Einwände von Naturschützern oder Anwohnern wurden vom Tisch gewischt. Gewerkschaften und Arbeiter klagten vor allem in diesem Jahr über einen wachsenden Arbeitsdruck, der nicht zuletzt dazu führte, dass auf dem Bau mehr als 30 Menschen tödlich verunglückten.
Eine spontane Arbeitsniederlegung von mehreren tausend Beschäftigten im September beantworteten die Verantwortlichen mit einem brutalen Polizeieinsatz und der Festnahme von rund 500 Demonstranten. Rund 30 von ihnen sitzen bis heute in Untersuchungshaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören