Neuer Empathie-Button für Facebook: Kein One-Klick-Hate-Inferno
Facebook arbeitet an einer Ergänzung zur Like-Funktion. Natürlich ohne negative Bewertungen zuzulassen. Gefällt Ihnen nicht? Selbst schuld!
![Zwei Hände gestikulieren vor neutralem Hintergrund. Zwei Hände gestikulieren vor neutralem Hintergrund.](https://taz.de/picture/660835/14/photocasepsovafam55894911.jpg)
Das Problem ist so alt wie bekannt: Die Welt ist nicht so einfach, dass ein blauer Daumen nach oben reicht, um einen Austausch über alle Menschliche, was auf Facebook geteilt wird, auszudrücken. Wie soll man sie mögen – Posts über den Krebstod eines geliebten Menschen, berührende Reportagen über Flüchtende, die auf Meeren ertrinken, Enthüllungen über Spionage und Korruption?
Forscher wie Nutzer fordern seit Jahren immer wieder, das Spektrum der emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Rufe, die umso lauter wurden, je akzeptierter Likes als soziale Währung unserer Zeit wurden.
Nun zieht Facebook Konsequenzen. Dass es wichtig sei, den Leuten mehr Optionen als nur einen „Like“-Button zu geben, sagte Marc Zuckerberg am Dienstag bei einem Auftritt in Kalifornien – und dass Facebook gerade daran arbeite. Geplant ist jedoch kein wirklicher Gefällt-mir-nicht- beziehungsweise Dislike-Button. Facebook plane keine Option, mit der man Posts heruntervoten könne, sagte Zuckerberg. Und wusste zu berichten: Was die Leute wirklich wollten, sei ein Button, mit dem man Empathie ausdrücken könne. Einen Emo-Button. Eine Klickfläche, die viel Raum für Missverständnisse bietet.
Doch selbst wenn es Facebook gelänge, Nutzer so zu führen, dass sie den Button eindeutig benutzten, würde Facebook damit nur die Frage lösen, wie man auf der Plattform anständig kondoliert, vor den eigentlichen Herausforderungen drückt sich das soziale Netzwerk mit diesem Knöpfchen aber weiter. Das zeigt zum Beispiel das Rumgeeiere beim Umgang mit fremdenfeindlichen Hasskommentaren auf Facebook in Deutschland: Auch mit Emo-Button würde jede Möglichkeit fehlen, jenseits von Repliken und Melden klare Ablehnung gegen derartige Posts auszudrücken.
Niemand hat die Absicht, Werbetreibende zu dissen
An einem tatsächlichen Dislike-Button hat Facebook einfach kein Interesse. Facebook ist ein börsennotiertes Unternehmen. Menschen vernetzen, sie mit Informationen zu versorgen und Buttons klicken zu lassen, hat den ganz banalen Zweck, sie möglichst gut kennenzulernen. Je besser Facebook seiner NutzerInnen kennt, desto wertvoller sind sie bei der Vermarktung.
Ein viel diskutiertes Experiment, bei dem Facebook Newsfeeds von Nutzern frisierte, um ihre emotionale Beeinflussbarkeit zu untersuchen, zeigte 2014 einmal mehr: Facebook ist am Ende wurscht, was seine Nutzer wollen. Facebook will ihnen ins Hirn kriechen. Und mit den Erkenntnissen machen, was sie wollen. Die einzige rote Linie dabei: Nutzer nicht so weit verschrecken, dass sie die Schnauze voll haben und ihren Account löschen.
Hinzu kommt: Natürlich will Facebook kein Umfeld schaffen, in dem Nutzer die Posts von Shell, Nestlé, Ashley Madison und anderen Werbetreibenden disliken können. Und: Auch bei Facebook weiß man gut, welche Schlachten digital um Themen wie Feminismus, Religion und Homorechte geschlagen werden. Kommentarkriege herrschen dazu längst.
Diese mit einem potenziellen One-Klick-Hate-Inferno anzuheizen und damit alle zu verschrecken, denen die Flut der schnellen Ablehnung zu sehr zusetzt, widerspricht Facebooks Geschäftslogik ebenfalls. Anders als die Information, was seine Nutzer emotional betroffen macht. Denn auch das ist am Ende vermarktbar.
Marktmacht bringt soziale Verantwortung
Das Problem ist nur: Je stärker sich Gesellschaft, Medien, Wirtschaft und Behörden auf Facebook als Verbreitungskanal stützen – gerade auch in Ländern, in denen andere Wege zunehmend versperrt sind –, desto höher steigen die Anforderungen an eine Firma. Weil die Organisation sozialer Interaktionen so wichtig wie komplex ist. Wenn Gesellschaften gereckte Daumen als Stimmungsbild akzeptieren und als Beleg für Wichtig- oder Wurstigkeit, dann darf Facebook nicht nur einer rein ökonomischen Vermarktungslogik folgen.
Aber alle Appelle, soziale Verantwortung zu übernehmen, werden an Facebook so lange abprallen, solange das soziale Netzwerk darin keinen Mehrwert erkennen kann. Gut ist das nicht. Wird aber von allen mitgekauft, die Facebooks Dienste nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?