Neuer Chef der spanischen Sozialisten: Comeback für Pedro Sánchez
Spanien Sozialisten wählen den früheren Vorsitzenden wieder an die Parteispitze. Das Votum ist eine Rebellion gegen den Parteiapparat.
Damals hatte ihn der Kleine Parteitag überstimmt. Sánchez vertrat weiter sein „Nein heißt Nein“ gegenüber den Konservativen. Das Gremium hingegen erklärte sich bereit, eine Minderheitsregierung der Partido Popular (PP) unter dem alten und neuen spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy zu dulden. Sánchez ging. Ein geschäftsführender Parteivorstand wurde eingesetzt. Jetzt kommt der 45-Jährige dank der Basis zurück.
Knapp würde es werden, darüber waren sich alle Beobachter vor der Wahl einig. Sie täuschten sich. 50,2 Prozent der über 148.000 abgegebenen Stimmen gingen an Sánchez. Die Kandidatin des Apparats und Drahtzieherin bei jener Duldung der PP, die andalusische Landesmutter und dortige Parteivorsitzende Susana Díaz, erzielte nur 39,9 Prozent. Der Baske Patxi López musste sich mit weniger als 10 Prozent zufrieden geben. Insgesamt waren 187.000 Sozialisten wahlberechtigt.
Die Stimmen für Sánchez sind ganz klar eine Rebellion gegen den Apparat. Díaz setzte sich nur in ihrer Heimat Andalusien mit 63,2 Prozent durch. Sánchez erzielte immerhin 31,7 Prozent.
Díaz war mit dem Slogan „100 Prozent PSOE“ angetreten. Sie wurde von fast allen regionalen Parteivorsitzenden unterstützt. Die Altvorderen der Sozialisten wie Felipe González und José Luis Rodríguez Zapatero sowie namhafte Exminister unterstützten sie.
Ein Blick auf Unterschriften, die die Kandidaten sammeln mussten, um antreten zu können, zeigt das ganze Debakel von Díaz. Sie präsentierte statt der erforderlichen 9.000 rund 62.000 Bürgschaften. Jetzt wurde sie nur von 59.000 Mitgliedern gewählt.
„Der Regierungschef fürchtet eine einige PSOE“, erklärte Sánchez am Wahlabend unter Applaus im Saal und auf der Straße, wo Hunderte seiner Rede per Lautsprecher folgten. Der Parteitag im Juni werde „nach vorn schauen“ und nicht alte Fehden austragen, versprach er am Wahlabend. Schon einmal – nach gewonnen Urwahlen 2014 – hatte Sánchez seine Wahl zum Parteichef als „Anfang vom Ende von Mariano Rajoy“ gepriesen. Es ging schief. Bei den Parlamentswahlen ein Jahr später und vorgezogenen Neuwahlen 2016 erzielte Sánchez nur noch die Hälfte der Stimmen, die Rodríguez Zapatero in den Regierungspalast gebracht hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!