Neuer Chef der US-Notenbank: Senat bestätigt Powell als Fed-Chef
Trumps Wunschkandidat für den Posten hat es durch den Senat geschafft. Der Anwalt und Investmentbanker saß bisher im Vorstand der Notenbank.
Von den 13 Senatoren, die gegen Powell stimmten, waren vier Republikaner, acht Demokraten und der parteilose Senator Bernie Sanders. Die demokratische Senatorin Dianne Feinstein hatte zunächst für Powell gestimmt, im Anschluss aber mit Erlaubnis ihre Stimme geändert.
Senatorin Elizabeth Warren erklärte, sie habe gegen Powell gestimmt, da sie befürchte, er werde wichtige Regulierungen zurücknehmen, die dabei helfen, eine weitere Finanzkrise zu verhindern.
Der Top-Demokrat des Bankenausschuss des Senats, Sherrod Brown, zeigte sich angesichts Powells Jahre im Vorstand der US-Zentralbank positiver: „Seine Erfolgsgeschichte der letzten sechs Jahre zeigt, dass er ein umsichtiger Entscheidungsträger ist“, so Brown.
Als Anwalt und Investmentmanager wird der 64-Jährige der erste Chef der Zentralbank seit 40 Jahren, der keinen höheren Abschluss im Wirtschaftsbereich vorweisen kann. Trump hatte sich dagegen entschieden, Yellen eine zweite Amtszeit anzubieten.
Es war das erste Mal in vier Jahrzehnten, dass der Person auf Chef-Posten der Fed keine zweite Amtszeit angeboten wurde. Trump betonte zwar, er halte viel von Yellen, wolle während seiner Präsidentschaft der US-Notenbank aber sein eigenes Profil verpassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!