Neuer Besitzer für Kulturzentrum: Da braut sich was zusammen
Die Kulturbrauerei bekommt einen neuen Eigentümer. Nur wen? Laut SPD ist unklar, ob das Ensemble künftig als Ganzes gehalten wird.
Der Bezirk Pankow sorgt sich um die Zukunft der Kulturbrauerei. Hintergrund ist, dass ihr jetziger Eigentümer, die Treuhand Liegenschafts Immobilien GmbH, verkauft wird – und es ist unklar, wer sie und damit auch die Kulturbrauerei übernimmt. Problematisch sei, dass der Bezirk nicht über das laufende Verfahren informiert werde, sagt Klaus Mindrup, Pankower Bezirksverordneter der SPD. „Ob der neue Eigentümer die Kulturbrauerei als Ganzes hält oder ob er sie zerstückelt und weiterverkauft, können wir nicht sagen.“
Die Kulturbrauerei zählt zu einem der wenigen Architekturdenkmäler aus der Industrie des 19. Jahrhunderts. Das Backsteinensemble mit mehr als 20 Gebäuden und sechs Höfen entstand aus einer kleinen Brauerei mit Ausschank. Seit 1974 steht die Kulturbrauerei unter Denkmalschutz, heute werden die einzelnen Gebäude vermietet, auch an zahlreiche nichtkommerzielle Einrichtungen. Dazu zählen etwa der Konzertsaal Kesselhaus, das Theater RambaZamba, die Literaturwerkstatt, das russische Theater und die Musikschule Tonart.
Unterstützung vom Senat
Um den alternativen Kultureinrichtungen das Überleben zu sichern, unterstützt sie der Senat finanziell. Dazu hat er Flächen von insgesamt rund 4.800 Quadratmetern angemietet. Für diese Bereiche wurde eine sogenannte Kulturmiete vereinbart – im Jahr 2011 betrug sie drei Euro pro Quadratmeter, bis 2021 soll sie auf sechs Euro steigen. Der Vertrag dafür wurde im Juli vergangenen Jahres verlängert und läuft bis 2021 wiederum mit der Option auf Verlängerung um fünf Jahre.
Laut Sabine Pentrop, Sprecherin der TLG Immobilien GmbH, gibt es für die Kulturbrauerei nichts zu befürchten. „Die Mietverträge bleiben bestehen, daran ändert ein Eigentümerwechsel nichts.“ Die TLG, die dem Bund gehört, habe außerdem großes Interesse daran, das Ensemble als Ganzes zu erhalten: „Wir planen nicht, die Kulturbrauerei als Einzelimmobilien zu verkaufen“, so Pentrop. Warum der Bund die TLG überhaupt loswerden möchte, ist unklar.
Auch Günter Kolodziej, Sprecher der Senatsverwaltung für Kultur, sieht die Kulturbrauerei als Standort nicht gefährdet. „Da wir den Mietvertrag auf zehn Jahre mit einer Option auf Verlängerung um fünf Jahre geschlossen haben, können wir nichtkommerziellen Einrichtungen für einen langen Zeitraum eine akzeptable Miete garantieren“, sagt Kolodziej.
Christiane Lange, stellvertretende Leiterin der Literaturwerkstatt, ist zudem überzeugt, dass der neue Eigentümer auch daran interessiert sein wird, Einrichtungen wie die Literaturwerkstatt und das Theater RambaZamba zu erhalten. „Die nichtkommerziellen Einrichtungen machen ja das Besondere der Kulturbrauerei aus“, sagt Lange. Sie zögen BesucherInnen an, von denen auch die kommerziellen Einrichtungen profitieren würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku