Neue Webseite über Wikileaks-Betreiber: Offen wie Nordkorea
Die Whistleblower-Seite hat nun ihre eigene Whistleblower-Seite: Wikileakileaks.org veröffentlicht Dokumente rund um Wikileaks. Für den Initiator dürfte es in erster Linie ein PR-Gag sein.

Julian Assange, Mitgründer und das Gesicht von Wikileaks, findet Frauen, die in einem Gewitter stehen, anziehend. Außerdem plante er im Spätherbst 1998 eine Weltreise, unter anderem mit Stationen in London, Berlin, Helsinki, Moskau inklusive einer Weiterfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn.
Das alles steht im Internet. Auf wikileakileaks.org, einer recht neuen Webseite, die mit dem Whistleblower-Dienst Wikileaks das tut, was Wikileaks mit dem Rest der Welt tut: mehr oder weniger geheime Dokumente öffentlich und anonym ins Netz zu stellen, unter anderem Assanges Einträge in der Mailingliste Cypherpunks aus den Jahren 1995 bis 2002. Neben eher harmlosen Informationen will Wikileakileaks auch Dokumente zu den Vergewaltigungsvorwürfen sammeln und verbreiten, die derzeit in Schweden gegen Assange erhoben werden - und die dieser bestreitet sowie zwischen den Zeilen als "Sexfalle" von politischen Gegnern bezeichnet.
Dahinter steckt gawker.com, ein recht krawalliger Blog, der sich sonst um New Yorker Celebrity- und Mediengossip kümmert. Auch Gawker veröffentlicht ab und an geheime Dokumente - anstelle von Afghanistanenthüllungen aber Nacktvideos von Sportmoderatorinnen.
Geht es um eine Frau?
Die Intention hinter Wikileakileaks dürfte denn wohl auch in erster Linie PR für Gawker, ein voyeuristisches Interesse an der Person Julian Assange und Spaß an der Satire sein. Dennoch trifft die Seite den wunden Punkt von Wikileaks: Wie kann eine Institution offensiv weitestmögliche Transparenz einfordern, selbst aber "so offen sein wie Nordkorea" (gawker.com) - egal ob es um Mitarbeiter geht, um die Finanzierung oder um die Frage, welche Dokumente eigentlich nach welchen Kriterien als relevant und valide eingeschätzt werden? Ist das nicht bigott oder zumindest paradox? Selbst wenn es wegen des dringend angebrachten Informantenschutzes wohl keine andere Möglichkeit gibt.
Vielleicht ist Wikileakileaks aber auch bloß die persönliche Rache eines Gawker-Mitarbeiters an Assange. Geht es am Ende um eine Frau? Neid? Schmutzige Wäsche? Um diese Fragen zu klären, muss die Welt wohl auf wikileakileakileaks.org warten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links