piwik no script img

Neue Streikwelle in Nordrhein-WestfalenDie Schleusen sind wieder dicht

Die Schleusenwärter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sind wieder im Streik. Sie fordern einen Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung.

Eine Kanalschleuse in Oberhausen (NRW): Indem sie die Tore schließen, wollen die Schleusenwärter ihre Arbeitsplätze retten. Bild: dpa

DUISBURG dpa | Die Schleusenwärter in Nordrhein-Westfalen sind wieder im Streik. Mit Beginn der Frühschicht um 6.00 Uhr legten am Dienstag Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) die Arbeit nieder. Das bestätigte ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi am Dienstagmorgen. Streikschwerpunkt sind die Schleusen an den Kanälen im Ruhrgebiet.

Die Beschäftigten wollen erreichen, dass die Bundesregierung einen Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung vereinbart und darin betriebsbedingte Kündigungen und Versetzungen ausschließt. Durch eine Umstrukturierung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung könnten nach Angaben von Verdi 3.000 der bundesweit 12.000 Arbeitsplätze bedroht sein.

Die wichtigsten vom Rhein abgehenden Wasserstraßen laufen durch das Ruhrgebiet – der Wesel-Datteln-Kanal und der Rhein-Herne-Kanal. Die Region ist ein Teilstück der Wasserstraßenverbindung zwischen dem Rhein und Berlin. In den Häfen des Ruhrgebiets werden jährlich etwa 30 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Kraftwerke werden mit Kohle beliefert, auch die chemische und die Nahrungsmittelindustrie werden versorgt.

Etwa die Hälfte des deutschen Gütertransports auf dem Wasser spielt sich in NRW ab. Nach dem Lastwagen ist das Binnenschiff hier zweitwichtigstes Transportmittel im Güterverkehr - vor der Bahn. Der Streik an den Schleusen im Land betrifft aber auch Hobbykapitäne und die Fahrgastschifffahrt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    Bastler4711

    denn für die öffentlich-rechtlichen Herrenmenschen muss besonders gesorgt werden. Alle Achtuing das schon Motorschiffe erlaubt sind. Ansonsten muss aber alles so bleiben, wie es ist. Koste es den Steuerzahler was es wolle.