piwik no script img

Neue Strategie für AgrarpolitikEinkommen der Bauern für EU-Kommission wichtiger als Umwelt

Künftig will sich die EU-Kommission noch stärker um die Einkünfte der Landwirte kümmern. Die Natur ist in ihrer neuen Agrarstrategie nur zweitrangig.

Voller Erfolg: Bauernprotest in Brüssel im Juni 2024 Foto: Bert Van Den Broucke/imago

Die EU-Kommission will mit den milliardenschweren Agrarsubventionen künftig wieder stärker die Einkommen der Landwirte stützen – und nicht so sehr die Umwelt. Das ist die Tendenz eines Grundsatzdokuments mit dem Titel „Eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung“, das die Brüsseler Behörde am Mittwoch veröffentlicht hat. Es soll die Richtung vorgeben insbesondere für die ab 2028 geplante Neuverteilung der Subventionen. Die Kommission will dazu bald Gesetze vorschlagen [wird ja immer schlimmer; d. säzzer]. Die Strategie ist ausdrücklich auch eine Antwort auf die Bauernproteste vor einem Jahr.

Die EU gibt von 2021 bis 2027 insgesamt 31 Prozent ihres Haushalts für die Agrarpolitik aus: 378,5 Milliarden Euro. Die Landwirtschaft produziert die meisten der in der EU verbrauchten Lebensmittel, verursacht aber laut EU-Rechnungshof auch insgesamt 13 Prozent der Treibhaus­gas­emissionen. Die Landwirtschaft ist zudem maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben.

Doch diese Schäden stehen anders als in früheren Grundsatzdokumenten der Kommission wie der „Farm to Fork“-Strategie und dem „Green Deal“ nicht mehr im Vordergrund. Das Wort „Natur“ taucht im Inhaltsverzeichnis erst im hinteren Teil in einem Untertitel auf. Stattdessen lautet jetzt der Fokus im Hinblick auf die Landwirte: „Wiederbelebung der Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung der Attraktivität dieses Berufes“. Die Kommission begründet das damit, dass Bauern immer noch „deutlich“ unterdurchschnittlich viel verdienen würden. Allerdings ist die Aussagekraft solcher Statistiken umstritten, weil sie oft nicht Einkünfte etwa aus Photovoltaikanlagen, Tourismus oder anderen Tätigkeiten der Betriebsinhaber berücksichtigen.

Weiter Geld pro Hektar

Damit Landwirtschaft auch für künftige Generationen attraktiv ist, setzt die Kommission weiter auf die Direktzahlungen, also die wichtigste und pro Hektar berechnete Subventionsart. Das Geld sollen die Bauern mit weniger bürokratischem Aufwand erhalten. Es müsse weniger „Bedingungen“ und mehr „Anreize“ geben. Eine stärkere Umverteilung der Subventionen von großen zu kleineren Betrieben soll nur „erwogen werden“.

Statt von den Bauern mehr Umweltschutz für die Staatshilfe zu verlangen, will die Kommission nun die Zulassung von „Biopestiziden“ beschleunigen, die ihren Herstellern zufolge ökologischer sind. Die Mitgliedstaaten sollen solche Stoffe sogar schon dann vorläufig erlauben, wenn die Risikoprüfung noch läuft.

Immerhin will die Kommission künftig grundsätzlich verhindern, dass die gefährlichsten Pestizide, die die EU aus Gesundheits- und Umweltgründen verboten hat, etwa in Obstimporten, doch wieder nach Europa kommen. Nicht toleriert werden sollten „Praktiken, bei denen die Landwirte systematisch gezwungen werden, unter den Kosten zu verkaufen“.

Kritik von Umweltschützern, Lob von Bauernverbänden

Umweltverbände und die Grünen kritisierten die Mitteilung der EU-Kommission. „Es gibt kein klares Bekenntnis, die Agrarförderungen zu deckeln und somit die kleinen und mittleren Betriebe ins Zentrum der EU-Agrarpolitik zu stellen. Auch die Umwelt- und Klimamaßnahmen im Agrarbereich bleiben vage“, erklärten die Grünen im Europa-Parlament.

Die großen Bauernverbände und die Europäische Volkspartei, der auch CDU und CSU angehören, begrüßten die Strategie dagegen. „Im Mittelpunkt der Vision stehen klar anreizbasierte, freiwillige Leistungen. Das macht Mut und stimmt zuversichtlich, dass die neue EU-Kommission auf eine Politik im Sinne der Bauernfamilien setzt“, lobte der Deutsche Bauernverband.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Nach den Kontrollverlusten in Russland und Afrika der EU wäre es fatal, wenn Europa seine eigene Ernährung weiter vernachlässigen würde. Insofern gehören Bauern bestärkt. Erträge von Windmüllern, Einkünften aus Solarparks sollten natürlich den Bauern zufließen, den umliegenden Bürgern. Da bin ich erstaunt, wieviel Geld manch Energiekonzern zufließt.

    • @Zuversicht:

      Umweltschutz ist Bauernschutz, insofern gehört in erste Linie die Umwelt bestärkt! Die Dürren und Überschwemmungen der letzten Jahre (und den damit einhergehenden Ernteausfällen) , das fortschreitende Austrocknen der wasserreichsten Naturschutzgebiete (Beispiel Spanien), der Rückgang des Grundwassers nahezu überall in Euopa sollte eigentlich den letzten in hohe Alarmbereitschaft versetzen. Mit dem Absenken von Umweltstandarts ist niemandem geholfen, den Landwirten erst recht nicht!



      Die Landwirte verdienen übrigens gut an Windrädern und Solarparks über die Pachtgebühren. Dass der Betreiber der Anlagen natürlich den Gewinn behalten darf ist eigentlich logisch, schließlich kommt der Betreiber auch für die Bau- Betriebs- und Instandhaltungskosten auf und nicht der Landwirt. Wenn man hier keinen Energiekonzern mit im Boot haben möchte, kann man sich als Genossenschaft organisieren, muss aber eben auch selbst für die Finanzierung des Ganzen aufkommen.

  • Nur gut das den Bauern niemand sagt, dass sie mindestens 100.000 euro Pacht je Windrad und Jahr erzielen können, denn dann würden sie vermutlich aufhören zu arbeiten und wir müssten alle verhungern. Windkraft an Land ist die günstigste Art der Stromerzeugung und bedeutet gute Steuereinnahmen für die öffentliche Hand.



    - Bio statt Bayer -

    • @Paule :

      Die Pacht für die Windräder bekommen die Landbesitzer, diese sind meistens nicht identisch mit den wirtschaftenden Bauern. Im Übrigen ist auch die EU Förderung in den meisten Fällen für die Bauern ein Durlaufender Posten. Sie haben mehr als die Hälfte der Flächen nur gepachtet.

    • @Paule :

      Ich denke das wissen viele Bauern schon, sonst gäbe es nicht schon so viele Windräder auf Feldern, zumindest hier in NRW.....Abstandsregelungen gelten aber nach wie vor, weshalb nicht einfach jeder Acker für die Aufstellung eines Windrades geeignet ist