Neue Stimmen zum Körperscanner: Ethik-Schulung gefordert
Der Einsatz von Körperscannern bleibt umstritten, sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU. Ende Januar wird der Innenausschuss des Bundestags darüber beraten.
BERLIN afp/apd/dpa | In der Debatte um den Einsatz von Körperscannern an Flughafenkontrollen hat der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), ein Ethik-Training für das Personal gefordert. "Wir brauchen eine ethische Schulung des Personals", sagte er der Welt. Neben der Ausbildung müsse auch die Auswahl der Angestellten verbessert werden. Zugleich sprach sich Bosbach dafür aus, das Personal künftig besser zu entlohnen, um die Qualität der Kontrollen zu verbessern. Am 27. Januar soll das Thema im Innenausschuss des Bundestages diskutiert werden.
Ablehnend bewerten Behindertenverbände die Einführung von Körperscannern. Die Präsidentin des Sozialverbands VDK, Ulrike Mascher, will die Geräte nur akzeptieren, wenn die Intimsphäre von Reisenden mit besonderen Behinderungen gewahrt ist. "Bislang habe ich aber nicht den Eindruck, dass ein Mehr an Sicherheit solche gravierenden Eingriffe rechtfertigt", sagte Mascher der Zeitung. Laut Adolf Bauer vom Sozialverband Deutschland sind die Träger von Prothesen schon jetzt oftmals die Leidtragenden bestehender Kontrollen. Beim Einsatz neuer Techniken müsse die Intimsphäre Behinderter unbedingt gewahrt werden.
Auch der neue Vorsitzende der Justizministerkonferenz von Bund und Ländern, Till Steffens, hat sich generell gegen den Einsatz von Körperscannern an Flughäfen ausgesprochen. "Mich überzeugt das nicht, weil es ein wesentlicher und zusätzlicher Eingriff in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger ist, ohne dass wir wissen, ob es einen relevanten Sicherheitsgewinn gibt", sagte der Grünen-Politiker und Hamburger Justizsenator am Donnerstag zur Übernahme des Konferenzvorsitzes.
Nach Ansicht des Düsseldorfer Airport-Chefs Christoph Blume ist der Einsatz von Körperscannern auf Flughäfen jedoch nur eine Frage der Zeit. In Brüssel beraten am Donnerstag EU-Luftfahrtexperten über die Frage, ob die EU einen Rahmen für den umstrittenen Einsatz der Geräte vorgibt. Bislang gibt es unter den EU-Mitgliedsstaaten keine einheitliche Haltung zu dem Thema.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier