piwik no script img

Neue SicherheitstechnikAusziehen vorerst freiwillig

Am Hamburger Flughafen durchleuchtet die Bundespolizei Fluggäste bald wieder elektronisch. Angeblich funktioniert der Scanner nun einwandfrei, nachdem ein Probebetrieb ein Desaster war.

Aus Menschen werden Piktogramme: neue Körperscanner am Hamburger Flughafen. Bild: dpa

HAMBURG taz | Er kehrt zurück an den Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel: der Körperscanner L 3 der US-Rüstungsfirma Communication and Detection Systems. Am kommenden Montag nimmt die Bundespolizei eines dieser Geräte an den Schleusen zu den Abflugterminals in Betrieb. Es sei eine „neue Generation“ dieser Technologie, preist das Bundespolizei-Präsidium in Potsdam den Bodyscanner an. „In Frankfurt läuft das Gerät seit November erfolgreich“, sagt auch Maik Lewerenz von der Bundespolizei am Flughafen Hamburg

Mit dem sogenannten „Nacktscanner“, mit dem sich Reisende dann freiwillig als Alternative zum manuellen Abtasten kontrollieren lassen können, sollen unter der Bekleidung am Körper versteckte Sprengstoffe und Waffen aufgespürt werden. Anders als Metalldetektoren, können die duschkabinenartigen Geräte auch Keramik oder verborgene Flüssigkeiten ausfindig machen. Das 150.000 Euro teure Gerät arbeitet mit einer „aktiven Millimeterwellentechnologie“, welche nach den Beteuerungen der Bundespolizei „keine gesundheitlichen Auswirkungen“ haben. Der Körperscanner gibt demnach keine „realistischen Körperbilder“ der Fluggäste wieder, sondern markiert verdächtige Bereiche auf einem abstrakten Piktogramm in Form eines „Strichmännchens“. Die Kontrolleure, in Hamburg vornehmlich vom privaten Sicherheitsunternehmen „Deutscher Wach- und Schutzdienst“ gestellt, können dies auf einem Monitor erkennen. Auch eine Unterscheidung zwischen Mann und Frau sei auf dem dargestellten Piktogramm nicht möglich.

Schon vor zwei Jahren war diese Technologie im Rahmen eines bundesweiten Modellversuchs in Hamburg zehn Monate lang getestet worden – mit niederschmetternden Ergebnissen: Die Geräte sahen Problemzonen, wo es eigentlich keine Probleme gab. So schlugen die Bodyscanner schon bei Falten in Blusen und Röcken oder bei Schweißflecken an den Achseln unter dem Jacket Alarm, woraufhin Luftsicherheits-Assistenten die Passagiere mit Metallsonden nachkontrollieren mussten. Auch der schlichte Umstand, dass jemand mehrere Kleidungsschichten übereinander trug, machte dem Körperscanner Probleme. Manchmal waren Nachkontrollen von phasenweise 100 Prozent der bereits Gescannten notwendig, lange Schlangen und Verspätungen waren die Folge.

Der Nacktscanner

Der Airport Hamburg-Fuhlsbüttel ist erneut Vorreiter bei der von Innenministerium und Bundespolizei geplanten Einführung der Technologie der Ganzkörper-Scanner bei Passagierkontrollen auf deutschen Flughäfen.

Die Technologie funktioniert ähnlich wie hoch auflösende Wärmebildkameras und arbeitet mit Millimeterwellen, also elektromagnetischer Strahlung ähnlich den Wellenlängen von Infrarotlicht.

Hersteller der Körperscanner ist die US Firma L 3 Communication and Detection Systems, eine Tochter des Rüstungskonzerns L 3 Communication, der auch international geächtete Streubomben hergestellt hat.

Bei einem Probebetrieb in Hamburg sind 2010 in zehn Monaten mit zwei Bodyscannern 800.000 Reisende überprüft worden. Bei der Hälfte kam es zu Fehlalarmen. Nur bei 31 Prozent gab das Gerät ohne Beanstandungen grünes Licht.

„Es ist das gleiche Gerät“, sagt Bundespolizei-Sprecher Lewerenz, „aber mit völlig neuer Technik.“ Die aktuellen Körperscanner arbeiteten mit einer weiterentwickelten Software sowie einem verbesserten Detektions- und Darstellungsverfahren.

„Wir sind von den Geräten begeistert“, sagt Christian Altenhofer, Sprecher der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen. Dort ist seit November ein Körperscanner für USA-Flüge im Einsatz. „Sonst hätten wir die Dinger gar nicht aufgestellt“, sagt Altenhofer.

Nach dem gescheiterten Hamburger Modellversuch hatte die Gewerkschaft der Polizei von der Technologie abgeraten. Auch jetzt bleibt der Bundesvorsitzende Josef Scheuring „skeptisch“: Es müsse gewährleistet sein, dass es wegen Funktionsfehlern „zu keinen Sicherheitsproblemen kommt“, sagt Scheuring. „Wenn die Technik tatsächlich so weiterentwickelt ist, dass sie ohne Fehler funktioniert, dann kann sie aber auch eingesetzt werden.“

Die Bedenken der Datenschützer sind indes bei Weitem nicht ausgeräumt. „Ich werde den Probebetrieb kritisch begleiten und die Einhaltung der entsprechenden Zusagen des Bundesinnenministeriums überprüfen“, sagt der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Ihm sei versichert worden, dass weder künstliche Körperteile wie Darmausgänge noch medizinische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher angezeigt werden.

Hamburgs Vize-Datenschutzbeauftragter Hans-Joachim Menzel kündigte an, dass sich seine Behörde nach Betriebsaufnahme der Sache annimmt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • WW
    Wolfgang Werner

    Verweigerung ist die einzige Lösung. Ich werde mir das nicht noch einmal antun um dann die Kommentare des Wachpersonals, "OHA", über mich ergehen zu lassen.

    Wie bereits in Hamburg beim letzten Versuch geschehen.

    Gesundheitsschädlich oder auch nicht, wer weiß das schon 100 prozentig.

  • P
    PeterWolf

    Natürlich würde der einen Herzschrittmacher anzeigen können, falls sich überhaupt jemand mit so einem Teil da reintraut.

    Oder hat der keinen Warnhinweis?

    Das würde mich bei einem amerikanischen Gerät mit deren Haftungsrecht aber sehr wundern.

  • BN
    Bitte noch einmal recherchieren

    Die Industrie verkauft auch Geräte, die im THz-Bereich arbeiten, als "Millimeterwellentechnologie". Diese sind aber alles andere als harmlos. Wieso gibt L3 nicht den Frequenzbereich an?