piwik no script img

Neue SchengenländerSpätes Ende einer Diskriminierung

Florian Bayer
Kommentar von Florian Bayer

Für Rumänien und Bulgarien herrscht endlich Reisefreiheit ohne Grenzkontrollen. Schuld an der Hängepartie war die ÖVP Österreichs – aus innenpolitischen Gründen.

Grenze zwischen Rumänien und Griechenland: Ab sofort freie Fahrt Foto: Valentina Petrova / AP / dpa

R umänien und Bulgarien, willkommen bei Schengen! Das twitterte Roberta Metsola zwei Minuten nach Mitternacht am Neujahrstag. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments begrüßte, dass die beiden EU-Länder nun auch endlich in die Zone ohne Binnengrenzkontrollen aufgenommen werden. Nun sprach sich schon im Juli 2023 das EU-Parlament mit großer Mehrheit für die möglichst rasche Aufnahme Rumäniens und Bulgariens aus. Die Schengen-Zone sei eine der „spürbarsten Errungenschaften der europäischen Integration“, wie es im Abstimmungstext hieß. Es sei inakzeptabel, dass die Bürger mit teils tagelangen Wartezeiten, wirtschaftlichen Verlusten und unnötigen Abgasen an der Grenze diskriminiert würden.

Dass der Beitritt erst jetzt stattfinden konnte, lag an Österreich. Zwei Jahre lang hatte Wien blockiert. Das Veto im EU-Ministerrat, damals noch gemeinsam mit den Niederlanden, kam Ende 2022 überraschend. Als Grund nannte Wien Sorgen vor unzureichendem Außengrenzschutz und verstärkter „illegaler Migration“ von Drittstaatsbürgern.

Zahlreiche Experten zweifelten diese Argumentation an. Nicht ohne Grund bescheinigte die Europäische Kommission schon 2011 beiden Staaten, alle Kriterien zu erfüllen – eben auch funktionierende Kontrollen an den Außengrenzen. Leidtragende waren etwa die mehr als drei Millionen Rumänen und eine Million Bulgaren, die im EU-Ausland leben. Boykottaufrufe gegen österreichische Firmen, eine einberufene Botschafterin in Bukarest, Kritik aus halb Europa waren die Folge.

Der wahre Grund war ein anderer: Die Landtagswahl in Niederösterreich, dem für die ÖVP wichtigsten Bundesland. Die Partei hatte dort mit großen Verlusten zu rechnen und versuchte, die FPÖ rechts außen zu überholen – daher das Veto. Die Strategie ging nicht auf, die ÖVP verlor massiv.

Kurswechsel der ÖVP

Im Dezember nun hat die ÖVP, kurz vor Ausscheiden der von ihr angeführten Bundesregierung, ihr Nein aufgehoben. Die Zahl illegaler Einwanderer in Österreich sei zurückgegangen, argumentierte ÖVP-Innenminister Karner. Wichtiger wohl: Die Partei hat damit nichts mehr zu gewinnen oder zu verlieren. Die Nationalratswahl vom Herbst hat sie ohnehin schon verloren.

Anders ist das für die Bürger Rumäniens und Bulgariens, die nun endlich aufatmen können. In den vergangenen Jahren hatten sich viele als Europäer zweiter Klasse gefühlt. Das beförderte die politische Instabilität in Bukarest und Sofia. Das sachlich nicht gerechtfertigte Veto hat zum Zulauf für Populisten und Russlandfreunde gewiss beigetragen. Die Schengen-Aufnahme kommt daher keinen Tag zu früh.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Florian Bayer
Korrespondent Wien
Mehr zum Thema

0 Kommentare