Neue Sammlungsbewegung in Frankreich: „Libération“-Chef geht in die Politik
Laurent Joffrin verlässt die Zeitung. Er will eine „soziale, ökologische und republikanische“ Sammlungsbewegung für das linke Lager gründen – gegen Macron.
taz | Bei der französischen „Schwesterzeitung“ der taz, Libération, ist alles in Bewegung. Die finanzielle Unabhängigkeit wird in Zukunft durch eine Stiftung garantiert. Der bisherige Chef, Laurent Joffrin (68), überlässt die Führung dem neuen Generaldirektor Denis Olivennes.
Das aber ist nicht alles: Überraschend hat Joffrin am Donnerstagabend der versammelten Redaktion mitgeteilt, dass er die Zeitung verlässt. Er wechselt vom Journalismus in die politische Arena. Er hat sich als ehrgeiziges Ziel vorgenommen, die heute gespaltene und desorientierte Linke mit einer „sozialen, ökologischen und republikanischen“ Sammlungsbewegung zu reorganisieren. Nur so, glaubt er, hat das linke Lager eine Chance, 2022 bei den Präsidentschaftswahlen ein deprimierendes Remake einer Stichwahl Emmanuel Macron kontra die rechte Marine Le Pen zu vermeiden – und stattdessen selber zu gewinnen und die Geschicke des Landes zu bestimmen.
Neuer Chefredakteur soll laut Medieninformationen Dov Alfon werden. Dieser war von 2008 bis 2011 Korrespondent von Ha’aretz in Paris und leitete die renommierte israelische Zeitung zuletzt als Chefredakteur.
Am Montag möchte Joffrin in einer Medienkonferenz mehr zu seinem Projekt sagen, das angeblich bereits die Unterstützung von rund hundert Intellektuellen, ExpertInnen und bekannten VertreterInnen von Vereinigungen bekommen hat. Nicht zu den Erstunterzeichnern des Appells zu einer Neugründung der französischen Linken gehören dagegen vorerst Exponenten der linken Parteien. Parallel dazu publiziert Joffrin ein neues Buch mit dem programmatischen Titel „Anti-Macron“. Darin sind zahlreiche Kommentare aufgeführt, die namentlich die Politik, den Stil und die Pläne des derzeitigen Staatspräsidenten und seiner Partei „La République en marche“ kritisieren.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert