piwik no script img

Neue Regierung in FrankreichViele Frauen, viel Macht für Männer

Die neue französische Regierung steht: Viele Frauen werden Ministerinnen, doch alle Schlüsselressorts gehen an Männer. Auch Grüne sind beteiligt.

Francois Fillon und Ehefrau Penelope (r.) und Jean-Marc Ayrault mit Lebenspartnerin Brigitte. Bild: dapd

PARIS taz | Der neue französische Premierminister Jean-Marc Ayrault (62) hat am Mittwochvormittag sein Amt angetreten. Sein Vorgänger, François Fillon, schaute um Punkt zehn Uhr bereits ungeduldig auf seine Uhr, wie wenn er es eilig gehabt hätte, die Schlüssel und sein Amt loszuwerden.

Immerhin ist er einer der sehr wenigen Regierungschefs der Fünften Republik, die sich eine ganze Amtszeit auf ihrem Posten halten konnten. Als der neue sozialistische Regierungschef mit seiner Gattin mit fünf Minuten Verspätung vor dem Matignon-Palast vorfuhr, tat das der demonstrativen Herzlichkeit der Begrüßung keinen Abbruch. Viel Applaus bekam der wegfahrende Expremier wenig später vom im Hof versammelten Personal des Regierungssitzes.

Auf den ersten Blick wirkte die formelle Amtsübergabe wie ein Remake der allerdings viel pompöseren Zeremonie im Elysée am Dienstag. Nicht nur der rote Teppich, sondern auch das Zeremoniell war war wesentlich kürzer und bescheidener.

Die fast freundschaftliche Stimmung bei der Ablösung kontrastierte mit der betont kühlen Verabschiedung von Ex-Präsident Sarkozy durch seinen Nachfolger François Hollande. Der scheidende Regierungschef hat zudem die Genugtuung, dass er bis zum Schluss stets populärer war als Präsident Sarkozy. Im Unterschied zu diesem spielt er nicht mit dem Gedanken, die Politik an den Nagel zu hängen.

Handlungsspielraum für Ayrault

Ayrault hat von Hollande in dessen Antrittsrede mehr Handlungsspielraum zugestanden bekommen, als Fillon je erhoffen durfte. Der neue Präsident hat nämlich versichert, er wolle – anders als sein Vorgänger – „nicht über alles, für alle und überall entscheiden“. Vom mit Vorschusslorbeeren überschütteteten Premierminister heißt es, er könne sehr autoritär werden, wenn er seine Beschlüsse durchsetzen wolle.

Das war wohl am Mittwoch nötig, um bei der Regierungsbildung unter allzu vielen Bewerbern die enegere Wahl zu treffen. Das „Casting“ dauerte schließlich sehr viel länger als erwartet. Mehrfach nahm Ayrault mit Präsident Hollande Kontakt auf, der den Schiedsrichter spielen musste.

Was sofort in die Augen fällt, ist die Abwesenheit der Parteichefin Martine Aubry. Sie war bei der Nominierung des Premierministers leer ausgegangen, und ein „Trostpreis“ genügte ihr angeblich nicht. Sie ist nicht die Einzige im Parti Socialiste, die nun nach der Vergabe der Posten frustriert oder beleidigt sind.

UMP-Parteichef Copé frohlockte schadenfreudig, der „Streit der Häuptlinge“ im PS werde nicht lange auf sich warten lassen. Hollande hat hingegen das Versprechen der Geschlechterparität gehalten, die Regierung ist paritätisch aus 17 Frauen und 17 Männern zusammengesetzt.

Männer auf Schlüsselposten

Auf Schlüsselposten wird der Erfahrung Vorrang eingeräumt. Der ehemalige Regierungschef und mehrfache Minister Laurent Fabius wird als Außenminister Nummer zwei der Regierung. Wirtschafts- und Finanzminister ist der ehemalige Europaminister und Ökonomie-Dozent Pierre Moscovici, er war in der Verwaltungshochschule ENA Schüler von Dominique Strauss-Kahn.

Der Rüstungsspezialist Jean-Yves Le Drian galt seit langem als Anwärter für das Verteidigungsministerium, er hatte seine Aufgabe bereits inoffiziell zur Vorbereitung des Nato-Gipfels in Chicago in Angriff genommen. Manuel Valls heißt der neue Innenminister. Er ist Bürgermeister des Pariser Vororts Evry, plädiert für eine autoritäre Sicherheitspolitik und gilt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über seine aus dem Tessin stammende Mutter hat er auch schweizerische Wurzeln. Erziehungsminister wurde Vincent Peillon.

Überraschen kann die Nominierung von Justizministerin Christiane Taubira. Die aus Französisch-Guyana stammende Frau ist als starke Persönlichkeit bekannt, die für die Respektierung der Minderheiten und für eine strikte Unabhängigkeit der Justiz von der Exekutive sorgen dürfte.

Zu den relativen „Verlierern“ gehören namentlich der neue Arbeitsminister Michel Sapin, der aufgrund seiner Erfahrung als Favorit für das Wirtschaftsministerium Bercy gegolten hatte. Auch der rührige Linkssozialist Arnaud Montebourg, der eher die Justiz im Auge hatte, muss sich mit einem Ministerium für den Wiederaufbau der Industrie begnügen.

Das Portefeuille der Kultur und Kommunikation erbt Aurélie Filippetti, die wie die Regierungssprecherin und Frauenministerin Najat Vallaud-Belkacem mit Valls und Moscovici zum engen Kampagnenteam von Hollande und zum geförderten Nachwuchs gehörte. Auch zwei Mitglieder der Grünen sind dabei, aber nicht als Umweltminister. Die bisherige grüne Parteichefin Cécile Duflot wird Wohnungsministerin, ihr Kollege Pascal Canfin ist verantwortlich für die Entwicklungszusammenarbeit. Kommunisten und Linkspartei sind nicht an der Regierung beteiligt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • R
    runzbart

    @aurorua

     

    denn ihr dasein als mann und nicht als mensch mit schwächen hat alle männlichen politiker mit 100 prozentiger sicherheit korrupt werden lassen.

    frauen sind von sowas von natur aus gefeit, gier kennt man als frau nicht.

     

    es wird zeit, dass das zeitalter der verbohrten feministinnen und verbohrten maskulinisten auf den abfallhaufen der geschichte wandert.

  • A
    amarell

    Ich fände es gut, wenn Grüne wirklich in

    ihren Hauptanliegen der Umweltpolitik

    Profil zeigen dürften.

    Das würde bedeuten Herr Hollande würde

    die Grüne Konkurrenz auch zur Entfaltung kommen

    lassen und nicht nur kleinlich selber

    alle Haupterfolge auf sein Konto verbuchen wollen.

    Faire politische Führung heißt die wirklich

    besten Köpfe für die spezifischen Aufgaben

    zur Lösung der Probleme anzusetzen.

    Befähigte Menschen sind wichtiger als die Partei.

    Als Partei ist es immer klüger nie allein

    dazustehen, sondern starke Koalitionsparteien

    auf mittlerer Stufe zu haben, um in schlechteren

    Zeiten immer auch noch selber genügend

    Einflussmacht wiedererlangen zu können.

     

    Gute Führungskräfte werden selbst bei hervorragender

    Performance der Koalitionspartner

    keinen extremen Schaden nehmen. Es wäre ein fairer

    und sauberer Stil, der bei der nächsten

    verpatzten Wahl von Seiten der zukünftigen

    Koalitionspartner auch gewürdigt würde.

    Das Leben ist zu kurz und die Welt zu kostbar,

    um aus egoistischen Motiven Frankreich nicht

    die besten Leute für die Ministeraufgaben zu schenken.

  • CA
    Captain Ahab

    Quotenfrauen sollten keine Schlüsselressorts zugeteilt bekommen. Das ist schon richtig so! Bravo Frankreich! es lebe die Vernunft!

    Es kann schon sein, dass die einte oder andere Frau keine Quotenfrau ist und somit benachteiligt wird. Das ist aber nicht so schlimm, kein Grund, ein grosses Bohei anzustimmen.

  • A
    aurorua

    Meinetwegen können Frauen zu 100% dieses schmutzige politische Geschäft übernehmen. Männer haben sich lange genug als Handlanger der Reichen und Superreichen missbrauchen und korrumpieren lassen.