piwik no script img

Neue RTL-Soap „Doc meets Dorf“Fritzi Frühling und der Stenz

Wenn der Landarzt romantisch wird: Die neue RTL-Serie „Doc meets Dorf“ ist schriller, amüsanter Plastiktrash mit Stiersperma.

Mal nicht besudelt: Schauspieler Bert Tischendorf und Inez Björg David. Bild: dpa

Ein Kaff irgendwo im ostdeutschen Nichts. Dorthin kehrt ein gefallenes Großstadtgör unfreiwillig wieder zurück. Stöckelt auf High Heels über den Bahnsteig, während einer der beiden Züge, die hier am Tag so halten, sich langsam wieder in Bewegung setzt. „Doc meets Dorf“, Landarztserie „meets“ romantische Komödie, kann beginnen.

In diesem quietschbunten „Romantic Drama“ (so die offizielle Umschreibung) geht es also um eine Herzchirurgin (Inez Bjørg David), die sich in ihrem Spital zum Horst macht und Hals über Kopf aufs Land flüchtet, weil dort gerade auch ihre Tante beerdigt wird.

Besagte Tante hat ihr noch ein Landgut vermacht, das von einer schießwütigen Deutsch-Vietnamesin (Linda Chang) bewacht wird. Natürlich hat das ganze Dorf nur auf die Gelegenheit gewartet, die Abtrünnige wieder zurück an die Heimat zu binden, schließlich wird eine Landärztin gebraucht; und Dr. Fritzi Frühling (ja, so heißt die Figur) muss sich schließlich darauf einlassen.

Gerade in der ersten Folge geht alles drunter und drüber – natürlich fernab jedwelcher Logik. Was wir sehen, ist eine völlig durchgeknallte, typisch rheinländische Serie, hinter der nicht umsonst RTL steht. Rheinischer Surrealismus. Diddle-Maus-Figuren, für die das Wort „Charaktere“ eine maßlose Übertreibung wäre, mit losem Mundwerk in einer modelleisenbahnartigen Landschaft, die sich gar nicht wirklich verorten lässt (daher spricht hier auch niemand irgendeinen Dialekt). Es könnte halt überall sein. Überall in Deutschland.

Rheinischer Surrealismus

Und alles ist so dermaßen überzeichnet, die Klischees derart überhöht, dass es weh tut und – funktioniert. Man kann nämlich auch Spaß haben mit diesem schrillen Plastiktrash – und besonders das weibliche RTL-Publikum wird ihn wohl auch haben.

Dafür sorgen nicht zuletzt die männlichen Figuren. Da gibt es – Vorsicht Spoiler! – den Exfreund und Tierarzt (Bert Tischendorf), der aussieht wie aus einem Frisurenmagazin ausgeschnitten, und als Gegenpart den muskulösen Handwerkerstenz (Steve Windolf) mit stets vorzeigbarem Body und reizvoller Espressomaschine (Fritzi Frühling ist nämlich koffeinsüchtig).

Dazu einen trotteligen Kumpel, der hauptberuflich den Dorfpolizisten macht und heimlich in die schon vergebene Sprechstundenhilfe verliebt ist, die wiederum geistig leicht von gestern ist, dafür in ihrer Schrulligkeit besonders charmant.

Frau Dr. Frühling ist im Dorf nicht unumstritten

Aber es ist nicht nur witzig, nicht nur auf „kesse Lippe“, wie man früher einmal sagte, wir haben es ja mit einem „Romantic Drama“ zu tun. Ab Folge 2 nimmt das Drama zu: Natürlich ist Frau Dr. Frühling im Dorf nicht unumstritten, kann sich aber mit den richtigen Rettungs- und Diagnoseaktionen in die Herzen der Bewohner und der Zuschauer hinein doktorn.

Dann geraten auch Tiere ins Bild – Fritzi muss sich die Praxis ja mit dem Veterinär teilen. Und langsam entfalten sich Liebeskonflikte – mit dem Ex versteht sich Fritzi F. saugut, im Bett landet sie aber vorerst doch lieber mit dem Stenz.

Lassen wir also die Kirche – die hier übrigens weitgehend und wohltuend fehlt – im Dorf: Bei aller Durchgeknalltheit ist das hier am Ende genauso provinziell wie es der größte Teil unseres Landes eben ist. Die romantische Idee wird auch nicht vergehen, nur weil frau versehentlich mit Stiersperma vollgespritzt wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    habitha

    Serie ist ja ganz nett, aber leider viel zu klischeebeladen!

    Auch auf dem Land teilen sich Tierarzt und Hausarzt keine Praxis und der Krankenwagen muss innerhalb einer bestimmten Zeit da sein...

    Als die Asiatin aufs Fahrrad stieg, um für Strom zu sorgen hab ich gedacht: geht's noch?

     

    JEDER Bauernhof, auf dem Tiere gehalten werden (und nicht nur 2 Hühner) hat ein Notstromaggregat, das auch ohne Muskelkraft bei Stromausfall Strom produziert!

     

    Abgesehen davon gibt es genügend Dinge, die typisch ländlich sind, ohne gleich den klassischen Klischees zu entsprechen (zum Beispiel, dass man sich als neuer Nachbar höflicherweise in der ganzen Straße vorstellt, dass Ländler nur bei grün über die Ampel gehen, egal ob da wer kommt oder nicht oder dass die Luft in der Stadt total verpestet sei, man auf dem land aber nur 2 Tage im Jahr nicht lüften kann...).

     

    Man müsste nur mal Menschen fragen, die ländlich wohnen anstatt einfach großstädtische Klischees als bare Münze zu verkaufen.

  • K
    Katharina

    Nachgemacht nach die USA Serie Hart of Dixie-das ist sehr traurig!