Neue Proteste in Dakar: Opposition auf der Straße
Tausende demonstrieren im Zentrum der Hauptstadt des Senegal gegen Präsident Wades Wiederwahl. Die Polizei löste die Demonstration auf, ein Mensch starb.
DAKAR afp/taz | "Fünf Weise plus ein Affe gleich ein brennendes Land" stand auf einem Pappschild, "Die Republik zerfällt!" auf einem anderen. Mehrere tausend Menschen strömten am späten Dienstag auf den Place de lObélisque im Zentrum der senegalesischen Hauptstadt Dakar, um erneut gegen den Beschluss der fünf Verfassungsrichter des Landes zu protestieren, Staatschef Abdoulaye Wade am 26. Februar zu einer dritten gewählten Amtszeit antreten zu lassen.
Es zeugte von Mut, dort hinzugehen: Dass die eigentliche verbotene Kundgebung in letzter Minute doch zugelassen worden war, konnten die Demonstranten noch gar nicht wissen, als sie zum Platz aufbrachen.
Mehrere Schwergewichte der Opposition nahmen an dem Protest teil, darunter die ehemaligen Premierminister Moustapha Niasse und Macky Sall sowie der Musiker Youssou NDour, dessen Kandidatur nicht zugelassen worden ist. Er stellte sich stumm auf die Tribüne und mimte einen Befehl, loszumarschieren. "Zum Palast! Zum Palast!" skandierte in Reaktion die Menge. Der Präsidentenpalast befindet sich im Zentrum von Dakar.
Die Demonstration wurde von der Polizei aufgelöst, die am Abend ohne Vorwarnung Tränengasgranaten in die Menge warf. Zuvor waren Polizisten, die die Kundgebung umringten, mit Steinen beworfen worden. Ein Demonstrant starb, als er von einem Lastwagen überrollt wurde. Die Oppositionskoalition M23 erklärte gestern, die Proteste würden fortgesetzt. D.J.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!