Neue Postpunk-Alben: Katzengold für die Krise
Wut, Nachdruck und Glanz: Bands wie Candelilla und Die Nerven beweisen mit zündenden Alben, dass in Sachen Postpunk noch einiges geht.
Wie soll man musikalisch auf die Krise reagieren? Was ist die Musik zurzeit? Hierzulande versucht man es momentan mit einer altbekannten, aber deswegen nicht weniger interessanten oder relevanten Antwort: Postpunk.
Candelilla – zweites Album „Heart Mutter“ – und Die Nerven – Debütalbum „Fluidum“ – sind die südlichen Vertreter einer neuen Musikergeneration, die sich lose um diese Genreeinordnung versammeln lässt. Dazu gehören die Hamburger von 1000 Robota und Trümmer, in entfernterer Verwandtschaft auch Zucker, und Messer aus Münster, Kollegen von den Nerven auf dem Label This Charming Man.
Man könnte fast von einer kleinen Bewegung sprechen, da sie einen Gegenpol zu den poppigeren deutschsprachigen – wobei Ja, Panik und Candelilla auf Deutsch und Englisch singen – Bands bilden, die vom Berliner Label Staatsakt vertreten werden: Ja, Panik, Hans Unstern, Die Türen oder Die Heiterkeit. Die Nerven veröffentlichen nun ihr Debütalbum „Fluidum“. Laut Fremdwörterlexikon erstens „etwas Fließendes“ und zweitens „die von etwas oder jemand ausgehende Wirkung“.
Candellila „Heart Mutter“ (What‘s so Funny About/Indigo) // Die Nerven „Fluidum“ (This Charming Man/Cargo)
Konzerte:
Candellila, 22. Februar Berlin, 23. Februar Braunschweig; 8. März Fürth
Die Nerven 22. Februar Heilbronn, 4. März Wiesbaden, 5. März Nürnberg
Das von dem Album ausgehende Fluidum: Trotz, Wut, aber auch Stolz auf das Außenseitertum, bisweilen wurde der All-Boy-Band deswegen schon Arroganz und Überheblichkeit vorgeworfen. In Kombination mit dem Endzeitpathos der Texte und den Noise-Einflüssen in der Musik erinnern Die Nerven an alte Helden des Westberliner Noise-Punk wie Mutter.
Stolz auf das Außenseitertum
Aber der Reihe nach: Aufmerksamkeit erregten die Stuttgarter zunächst mit ihrem Cover von Lana Del Reys „Summertime Sadness“. Im Vortrag und in der Übersetzung von Nerven-Sänger Max Rieger gewinnt die trotzige Lebenslust von „Sommerzeit Traurigkeit“, wie die Bearbeitung heißt, an Nachdruck: „Ich trage heute mein rotes Kleid / Ich fühle mich heute Nacht elektrisch / Habe meinen Schatz an meiner himmlischen Seite / Vor nichts fürchte ich mich mehr.“
Empfohlener externer Inhalt
Dazu haben Die Nerven in Anlehnung an das Original eigens ein Video mit Aufnahmen einer 8-mm-Kamera produziert. Erstes Bild: die Ankunft in Amerika. Auf „Fluidum“ fällt das ironisch-subversive Spiel mit den Rollen – Mann singt Frauentext – weg.
Das ist einerseits eine verpasste Gelegenheit, andererseits wäre dann die überraschende Stimmigkeit des Debüts vermutlich nicht in der Form durchzuhalten gewesen. Die Grundhaltung ist auf dem gerade 30 punkige Minuten dauernden Album wie im Song „Die Bösen“ formuliert: „Ich sehe 1.000 Menschen / Die wissen, was sie wollen / Ich sehe 1.000 Menschen / Und ich bin nicht dabei.“
Zu rohem, trockenem Sound der in der klassischen Gitarre-Bass-Schlagzeug-Besetzung antretenden Nerven wird das Vokabular der Antriebslosigkeit und das unabdingliche Warten auf den Tod durchdekliniert: „Ich folge einer Linie bis in den Tod / Morgen ist es so weit“, heißt es im Stück „Bald“.
Existenzialisten-Punk
Durchbrochen wird das höchstens von ein wenig Kritik an der eigenen Generation und sich selbst: Andere Frauen, Städte und Sprachen helfen auch nicht, um uns vom Warten auf das Ende abzulenken – Existenzialisten-Punk.
Wesentlich postmoderner geht es dagegen bei Candelilla zu. Schon der Titel „Heart Mutter“ ist aus zwei Sprachen zusammengeklebt, die Songtexte leben von der Strategie der Bricolage: „Wir kitten Teil an Teil an Teil /Und heraus kommt kein Ganzes“, singen sie in „30“.
Das spielt nicht auf das Lebensalter an, sondern gehört zum Konzept der Band. Die Songs tragen keine Titel im eigentlichen Sinn, sie sind durchnummeriert. Auf „Heart Mutter“ werden die Sprachversatzstücke Nummer 21 bis 34, ausgenommen 24, vertont.
Es versteht sich von selbst, dass es mit „28“, „30“ und „27“ losgeht und keine Rücksicht auf vorgefertigte Abzählreime genommen wird. Die Einflüsse reichen von Noise über Punk bis zu den Riot Grrrls, immer wenn das Klavier erklingt, denkt man kurz an die Dresden Dolls.
Groove trotz Lärm
Produziert wurde „Heart Mutter“ von Steve Albini in Chicago, der schon mit Schwergewichten wie den Pixies, The Jesus Lizard oder Nirvana zusammengearbeitet hat. Sein Klangbild ist trocken, jeder Schlag, jeder Akkord mit Bestimmtheit und bewusst gesetzt.
Das hindert Candelilla aber nicht daran, trotz allem Lärm ziemlich zu grooven wie im Song „25“, in dem die Rhythmusmaschine aus Bass, Schlagzeug und einem Basslauf auf dem Klavier den Song auf simple, aber wirkungsvolle Weise vorantreibt.
Textlich halten es Candelilla mit Slogans: „Wir sind viel klüger als euer hot, hot topic“, heißt es in „21“. „If you call it surface / I call it truth“ in „26“ oder „This is just a romantic concept“ in „23/33“. Letzteres kann als eine Maxime für das ganze Album gelten. Candellila haben ein romantisches Konzept: hier das Subjekt, die Band, die Liebe, das Ganze, alles wird zerlegt und versuchsweise wieder zusammengekittet, um es gleich wieder zu zerstören.
Nur eine Forderung hat Candelilla noch: „Was uns noch zusteht / Ist, uns selbst wiederzufinden / In all dem hässlichen Sumpf / We find some golden mica!“, schreit die Band in „30“. In all dem hässlichen Sumpf ein wenig Katzengold. „Heart Mutter“ und „Fluidum“ trotzen den Krisenzeiten mit einer gehörigen Portion Wut musikalischen Glanz ab.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott