Neue Plagiatsaffäre: Stoiber-Tochter hat Abschreiberitis
Guttenberg reloaded: Auch die Tochter des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber hat offenbar plagiiert. Sie soll über 26 Prozent ihrer Dissertation abgeschrieben haben.
BERLIN taz | Die Aufregung um die abgeschriebene Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich gerade erst gelegt, da taucht schon wieder eine neue Plagiatsaffäre auf. Wie das Münchener Boulevardblatt Abendzeitung berichtete, soll auch die Tochter des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber ihre Dissertation ge-strg-c-t haben.
Die 33-jährige Veronica Saß, die in einer Münchner Anwaltskanzlei arbeitet, hat im Dezember 2008 an der Universität Konstanz in Jura promoviert. Auf der Internetplattform "VroniPlag Wiki" wird derzeit mit Hilfe der Schwarmintelligenz im Netz ihre Doktorarbeit "Regulierung im Mobilfunk" auseinandergenommen – ganz "nach dem Vorbild der Dissertationsaufarbeitung des Freiherren zu Guttenberg".
Laut aktueller Recherche wurden bisher auf 94 Seiten Plagiate gefunden. Das sind 26,7 Prozent der Dissertation, und es werden immer mehr. Offensichtlich gibt es ein fast durchgängiges, wortwörtliches Plagiat über fast 40 Seiten. "Hier noch von einem 'Verdacht' zu sprechen, wird der erdrückenden Beweislage nicht gerecht", so das Urteil auf der Wiki-Seite.
Saß hatte sich offenbar nicht nur an Zeitungsberichten, Wikipediaeinträgen, Diplomarbeiten, Standardwerken, Pressemeldungen und einer Stellungnahme des DGB bedient, sondern auch seitenweise von einem Diskussionspapier der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg abgeschrieben.
Die Universität Konstanz wird möglicherweise noch in diesem Frühjahr eine Entscheidung über die Aberkennung des Doktortitels von Veronica Saß fällen. Das kündigte eine Sprecherin der Universität gegenüber der Onlineausgabe der Mitteldeutschen Zeitung an. Allerdings wollte sie den Namen der Person nicht nennen, da es "keine Person des öffentlichen Interesses" sei. Die Universitätssprecherin sagte der Mitteldeutschen Zeitung, am 14. Februar sei ein Schreiben mit den Plagiatsvorwürfen eingegangen. Seither werde die Arbeit geprüft.
Solche Vorwürfe würden an der Universität "generell sehr ernst genommen". Man habe die Beteiligten, darunter die beiden Gutachter, um Stellungnahmen gebeten. Sobald diese vorlägen, werde der Promotionsausschuss zusammen treten. "Es kann dann sehr schnell zu der Entscheidung kommen, dass der Doktorgrad aberkannt wird", betonte die Sprecherin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung