Neue Pläne für den Pannenflughafen BER: Überholen ohne Einzuholen
Noch bevor der BER fertig ist, wird er schon massiv erweitert. Das hat der Aufsichtsrat am Freitag entschieden.
Am künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld beginnt schon vor der Inbetriebnahme der Ausbau. Der Aufsichtsrat leitete am Freitag mehrere Bauvorhaben ein, die parallel zur Fertigstellung des eigentlichen Flughafens laufen sollen, um das Passagierwachstum bewältigen zu können. „Wir stellen uns darauf ein, dass wir im Jahr 2023 rund 40 Millionen Passagiere abzufertigen haben“, sagte der Vorsitzende, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).
Er machte zugleich deutlich, dass der Zeitplan für den drittgrößten deutschen Flughafen nach vier geplatzten Eröffnungsterminen wieder unter Druck geraten ist. Geplant ist der Start derzeit für Ende 2017.
Für 17 Millionen Euro wird nun das alte Schönefelder Terminal erweitert und renoviert. Es bietet dann zusätzlichen Platz für die Fluggesellschaft Ryanair, die ihr Berlin-Angebot von diesem Herbst an deutlich aufstockt. Zudem soll der frühere DDR-Zentralflughafen bis 2022 parallel zum benachbarten BER in Betrieb bleiben. Zehn Millionen Passagiere sollen dort pro Jahr einchecken. 48 Millionen Euro fließen in ein provisorisches Terminal auf dem Schönefelder Areal, das ab Frühjahr 2018 als Regierungsflughafen dienen soll.
Geplant wird außerdem ein eigenständiges Billigflieger-Terminal für sechs bis acht Millionen Passagiere direkt am neuen Hauptstadtflughafen. Es könnte nach Aufsichtsratsangaben etwa 200 Millionen Euro kosten, bisher sind aber nur die Planungsmittel freigegeben. Es soll 2019 fertig sein. Die Flughafengesellschaft verabschiedet sich damit von ihrem ursprünglichen Konzept, in Schönefeld alle Abläufe unter einem Dach zu vereinen. „Die Ausbaumaßnahmen sollen auf keinen Fall den jetzigen BER beeinflussen“, betonte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld.
22 Millionen Passagiere
„Das Gebäude BER wird zu seinem Startpunkt 22 Millionen Passagiere aufnehmen können“, begründete Mühlenfeld die zusätzlichen Baustellen. „Das entspricht dem heutigen Ausbaustand von Tegel.“ Die Pleite des Gebäudetechnik-Ausrüsters und der Baustopp in der Haupthalle des Terminals wegen möglicher Statikprobleme hat das Projekt jedoch zurückgeworfen. „Es gehört zur Wahrheit dazu, dass es knapp wird mit den Zeiten“, sagte Müller. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945