Neue Partei in Österreich: Der Romney der Alpenrepublik
Mit einer neuen Partei will der Milliardär Stronach Österreichs Politik umkrempeln. Ziele: Weniger Steuern und der Wahlsieg im Herbst 2013.
WIEN taz | Der austrokanadische Milliardär Frank Stronach will die Politik in Österreich aufmischen. Mittwoch hinterlegte er die Parteistatuten für sein „Team Stronach für Österreich“ beim Innenministerium. Damit ist der neue Player registriert. Vier Hinterbänkler, die im nächsten Nationalrat sicher nicht mehr vertreten wären, hat er anderen Parteien bereits abgeworben. Einen Abgeordneten braucht er noch, um Fraktionsstärke im Nationalrat zu erreichen.
Am Donnerstag inszenierte sich Stronach vor der Presse in der Orangerie, einem Nebengebäude von Schloss Schönbrunn. Nach einem fünfminütigen Film, der das Leben des Tycoons von der Ankunft in Kanada 1954 bis zu seinen Erfolgen als Manager und Vollblutpferdezüchter zeigt, ergriff der 80-Jährige selbst das Mikrofon und erklärte in seinem Steirisch-Amerikanischen Kauderwelsch fast eine Stunde lang die Welt. Nicht oft genug konnte er betonen, dass er von ganz unten kommt – „ich bin ein Mann des Volkes“, der den Hunger kenne: „Meine einzige Antwort war, nie wieder hungrig zu sein.“
Stronach, dessen Unternehmen 115.000 Menschen in 26 Ländern beschäftigen und über 28 Milliarden Euro Jahresumsatz machen, will unternehmerisches Denken in die Politik bringen. Bürokratie und hohe Steuern seien schuld, dass die Wirtschaft immer weniger konkurrenzfähig sei.
Der Regierung empfiehlt er das Wirtschaften einer Hausfrau, „die weiß, dass man nicht mehr ausgeben darf, als man einnimmt“. Deswegen: „Wir brauchen ein ausbalanciertes Budget“. Ein kleiner Überschuss soll den Schuldenabbau finanzieren.
Minderwertigkeitskomplexe hat Stronach nicht: „Dieser Tag wird in die Geschichte Österreichs, in die Geschichte der Welt eingehen.“ Zwar sei das Parteiprogramm noch nicht fertig, die Grundpflöcke seien jedoch eingeschlagen: neben Bürokratieabbau und Haushaltsdisziplin soll es einen einheitlichen Steuersatz geben. Eine Berufsarmee soll den Wehrdienst ersetzen.
Auf kritische Einwände zu seinen Geschäftspraktiken reagiert er ungehalten. Die Namen seiner Parteisoldaten, die „Team Stronach für Österreich“ im Parlament vertreten, hat er sich noch nicht gemerkt. Sie stehen bescheiden in der letzten Reihe. Auch nach den Statuten wird die Partei nach außen allein durch den Vorsitzenden vertreten. Stronachs Ziel bei den für Herbst 2013 anberaumten Wahlen: „Ich erwarte mir die meisten Stimmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“