Neue Musik aus Berlin: Mehrstimmig im Freien
Auf ihrem neuen Album „Strange Songs“ ist Ute Wassermann im Zwiegespräch mit Amsel, Ente und Birkhuhn. Das Ergebnis ist ein tirilierender Wohlklang.
A nfang März, Ende Februar, zunehmend früher im Jahr passiert es, dass ein Spaziergang in ein Freiluftkonzert mündet. Die Singvögel legen sich ins Zeug. Das hat Suchtpotential. Für den Hausgebrauch gibt es jetzt eine Platte, auf der die Berliner Stimm- und Klangkünstlerin, Performerin und Komponistin Ute Wassermann zehn seltsam vertraute, einfach nummerierte Songs für das Zwiegespräch von Mensch und Vogel eingespielt hat.
Wassermanns Instrumente sind dabei Stimme, Gaumenpfeife, Nasenflöte und Vogelpfeifen für, Vorhang auf: Ente, Amsel, Birkhuhn, Guan, Jacu, dabei handelt es sich um ein Kaffeekirschen liebendes Tier, dann den Schwefelmaskentyrann, die Lärche und den Sperling. Die Vogelpfeifen kommen von der brasilianischen Manufaktur Maurilhio Coelho. „Strange Songs“ bei offenem Fenster zu hören, könnte interessant werden.
Das Repertoire ist immens: Da pfeift es und tiriliert, zischt und klopft, es brummt, haucht und faucht. Im zweiten Song geht knarrend eine Tür auf, vermutlich gibt sie den Blick frei auf ein Waldstück. Das vierte Lied hebt rhythmisch an und geht in einen nonverbalen Beschwörungsgesang über, der im fünften Song aufgegriffen wird. Am Schluss des achten Lieds steht ein Klage- und ein Findelaut, Titel 10 bündelt die Platte mit einer starken Mehrstimmigkeit.
Ute Wassermann: „Strange Songs (For Voice And Bird Calls)“, Treader; voXsynth I: Ute Wassermann mit Liz Kosack und Andrea Parkins, 28. 2., 20 Uhr, Morphine Raum, Köpenicker Str. 147
Ute Wassermanns Vokaleinsatz erinnert an mehr als einer Stelle an die Signale eines verwegenen Synthesizers. Dass sie nächste Woche mit Kolleginnen eine Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Stimme und Elektronik eröffnet, kommt nicht von ungefähr. Bis dahin gehen wir der Frage nach, was Amsel, Drossel, Fink und Star für Beatles abgeben würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator